Meetups, Stammtische, Hackathons, User Groups: Die codecentric ist weit mehr als die Summe ihrer Mitarbeiter und Projekte.
Eine produktionsähnliche, portable Testumgebung; beschrieben in Code – damit lösen wir uns von der Notwendigkeit einer komplizierten und manuellen Konfiguration einer Testumgebung, die wir womöglich noch mit anderen Entwicklern und Teams teilen müssen. Wir werden sehen, wie wir eine voll ...
Agenda: 18:00 Doors Open 18:15 Willkommen von der Softwerkskammer 18:30 Refactoring mit Connascence 21:15 Ende 21:00 Doors Close & Ausklang bei Bier und Cocktails im Willy B (Hbf) Talk & Workshop: Refactoring mit Connascence „Red – Green – Refactor“ – ...
Sie möchten sich gern mit Gleichgesinnten über agiles Projektmanagement, agile Entwicklung, agiles Testen oder einfach Agilität im allgemeinen austauschen? Sie fragen sich vielleicht, wie ein ganzes Unternehmen agil gemacht werden kann, oder wie Agilität skalieren kann? Dann sind Sie beim ...
On Tuesday the 21th August we are inviting all interested to join a talk about Chaos Engineering by Benjamin Wilms from codecentric AG.
We assemble at 18:30 pm and we start the German talk from Benjamin on „Chaos Engineering – Wie lerne ich möglichst schnell all meine Kollegen kennen?“ at 19:00. Afterwards we are looking forward to discussions and socializing while enjoying food and cold beverages.
Abstract:
Die Abhängigkeiten und die Komplexität in modernen und verteilten Architekturen nehmen immer weiter zu. Wir haben es erfolgreich vollbracht unsere Applikation in kleine und wartbare Komponenten zu zerlegen. Jede einzelne Komponente lässt sich nun automatisiert und zu jederzeit in Produktion bringen. Oft haben wir uns hierfür die Hilfe von externen Dienstleistern zur Hilfe genommen, diese haben uns entweder bei der Entwicklung unterstützt oder diese zu 100% für uns übernommen. Es wurde bei der Entwicklung viel Aufwand betrieben, die Testabdeckung möglichst hoch zu halten, jedes Release muss erfolgreich durch unsere Pipeline und unzählige Unit-, Integrations- und Akzeptanztests bestehen. Topp, alles richtig gemacht! Aber warum haben wir kurz vor der Ankunft am schönsten Ort der Welt (Produktion) dieses ungute Gefühl?
Uns beschäftigen Fragen wie:
* Funktionieren unsere Fallbacks?
* Arbeitet die Service Discovery korrekt?
* Wie geht die Applikation mit Netzwerklatenz um?
* Was passiert wenn eine zentrale Komponente ausfällt?
* Funktioniert unser Client-Side-Load-Balancing?
Diese Fragen lassen sich nicht mehr durch einfache Unit- oder Integrationstests beantworten. Hier kommt das Thema Chaos Engineering ins Spiel. Es hilft uns dem Chaos Herr zu werden und bitte behaupten Sie nun nicht, bei Ihnen herrscht kein Chaos. Es gibt eine ganze Industrie, die uns Ticketsysteme verkauft, mit denen wir das Chaos dokumentieren können.
Mit Hilfe des Chaos Engineerings sind wir in der Lage, sogenannte Chaos Experimente durchzuführen und das Verhalten unserer Applikation kontrolliert in Grenzsituationen zu überprüfen. Wie man Chaos Engineering in übergreifenden Teams einführt und umsetzt, erfahren sie in diesem Talk. Anhand von vielen praxisnahen Beispielen erfahren Sie, was alle schief gehen kann und wie sie am Besten beginnen sollten. Zum Ende des Talks führen wir in einer verteilten Spring Boot Anwendung ein Chaos Experiment durch. Mit Hilfe des Chaos Monkey for Spring Boot werden wir versuchen die Anwendung zum Absturz zu bringen. Was dank der implementierten Resilience-Pattern (Fallbacks, Fail-Fast, Fail-Silently, Retry, Share-Load, usw.) aber nicht passieren wird.
Mehr zum Thema Chaos Engineering von Benjamin findet sich auch im Blog: „Chaos Engineering – withstanding turbulent conditions in production„