Meetups, Stammtische, Hackathons, User Groups: Die codecentric ist weit mehr als die Summe ihrer Mitarbeiter und Projekte.
Eine produktionsähnliche, portable Testumgebung; beschrieben in Code – damit lösen wir uns von der Notwendigkeit einer komplizierten und manuellen Konfiguration einer Testumgebung, die wir womöglich noch mit anderen Entwicklern und Teams teilen müssen. Wir werden sehen, wie wir eine voll ...
Agenda: 18:00 Doors Open 18:15 Willkommen von der Softwerkskammer 18:30 Refactoring mit Connascence 21:15 Ende 21:00 Doors Close & Ausklang bei Bier und Cocktails im Willy B (Hbf) Talk & Workshop: Refactoring mit Connascence „Red – Green – Refactor“ – ...
Sie möchten sich gern mit Gleichgesinnten über agiles Projektmanagement, agile Entwicklung, agiles Testen oder einfach Agilität im allgemeinen austauschen? Sie fragen sich vielleicht, wie ein ganzes Unternehmen agil gemacht werden kann, oder wie Agilität skalieren kann? Dann sind Sie beim ...
Am 27. September begrüßt die JUG Frankfurt Bernd Rücker für einen Talk über die Orchestrierung von Microservices. Gehostet wird das Event im Büro der codecentric AG.
Abstract:
Wie kann ich aus einem Haufen (evtl. reaktiver) Microservices einen funktionierenden Ende-zu-Ende Geschäftsprozess entstehen lassen? Wie kann ich langlaufende Prozesse oder „Sagas“ umsetzen? Wie vermeide ich chaotische Spaghetti-Kommunikation, die meinen Business-Analysten in den Wahnsinn treibt? Was bedeutet eine Workflow Engine für den Bounded Context und wie schneide ich Prozesse und Verantwortung? Kann moderne Workflow-Technologie helfen, ohne dabei einen BPM-Monolithen einzuführen? Diesen Fragen möchte ich in der Session nachgehen und auf mögliche Patterns und Architekturkonzepte eingehen. Dabei werde ich von Praxiserfahrungen berichten sowie Alternativen an Hand von Codebeispielen veranschaulichen.
Bernd entwickelt seit über 15 Jahren Software, meist in einer Welt, die von Konsistenz, Transaktionalität und Monolithen beherrscht wird. In dieser Zeit hat er zahlreichen Kunden dabei geholfen, langlaufende „Flows“ umzusetzen, so z.B. der Bestellprozesse bei Zalando, Auftragsprozesse bei T-Mobile oder Patenanträge in der Schweiz. Außerdem hat er das „Praxishandbuch BPMN“ geschrieben, aktiv an der Entwicklung verschiedener Open Source Workflow Engines mitgearbeitet und die Camunda mitgegründet.