Threat-Informed Defense
Weniger Bauchgefühl, mehr Wirkung: Mit Threat Intelligence kannst du deine Sicherheitsstrategie gezielt stärken – proaktiv, evidenzbasiert und mit maximalem ROI.
Gezielte Maßnahmen gegen potenzielle Angreifende auf Basis systematischer Analysen
Warum bleibt Cybersecurity oft reaktiv?
CISOs und IT-Sicherheitsbeauftragte haben immer wieder mit denselben Herausforderungen zu kämpfen: Die Bedrohungslage ist diffus, um Budget muss jedes Jahr gekämpft werden und die Security-Strategie bleibt reaktiv. Häufig erfolgen Investitionen nach Bauchgefühl und Verhandlungsgeschick, aber nicht am realem Risiko orientiert. Umgesetzte Maßnahmen werden selten systematisch auf ihre Wirksamkeit überprüft. Dadurch bleibt das Risikomanagement abstrakt und schwer messbar.
Wie macht Threat-Informed Defense deine IT sicher?
Threat-Informed Defense setzt genau hier an: Statt Sicherheitsmaßnahmen mit der Gießkanne zu verteilen, wird systematisch analysiert, welche Angreifendengruppen für dein Unternehmen und dein Geschäftsmodell tatsächlich relevant sind und mit welchen Angriffstechniken (TTPs) die Angreifenden vorgehen. Daraus können gezielte und priorisierte Maßnahmen abgeleitet werden, die sich überprüfen und messbar machen lassen. So entsteht eine Security-Strategie, die dort schützt, wo es am wichtigsten ist, notwendige Investitionen sichtbar macht und nachvollziehbare KPIs generiert.
Wie du von Threat-Informed Defense profitierst
Mache deine IT sicher – mit Unterstützung von Expert*innen
Threat-Informed Defense in der Praxis:
3 Schritte zur passgenauen Sicherheitslösung
Schritt 1: Threat Intelligence
Schritt 2: Maßnahmenplanung und -umsetzung
Schritt 3: Wirksamkeitstest
Schritt 1: Threat Intelligence
Wir analysieren gezielt relevante Angreifendengruppen, ihre Techniken und Vorgehensweisen, um ein klares Lagebild der Bedrohungslage zu ermitteln. Unter Verwendung von Frameworks wie MITRE ATT&CK identifizieren und priorisieren wir wiederkehrende Muster und leiten daraus zielgerichtete Schutzmaßnahmen ab. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in strukturierte Übersichten gebracht – sogenannte Heatmaps – und schaffen ein klares Lagebild über potenzielle Angriffspfade.
Schritt 2: Maßnahmenplanung und -umsetzung
Anhand der in Schritt 1 gewonnenen Erkenntnisse leiten wir zielorientierte technische und organisatorische Maßnahmen ab. Anschließend priorisieren wir diese nach Risiko, Aufwand und Wirksamkeit und inkludieren sie in einem strukturierten Maßnahmenplan. Ziel dabei ist es, proaktiv die identifizierten Angriffspfade zu erschließen und deine Fähigkeit, sich vor Angriffen zu schützen, nachhaltig zu stärken.
Schritt 3: Wirksamkeitstest
Nach Umsetzung der Maßnahmen überprüfen wir diese im Rahmen von gezielten Tests auf ihre Wirksamkeit. Dabei werden Angriffe – basierend auf realen und relevanten TTPs (Tactics, Techniques, and Procedures) – simuliert und somit die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeit deiner Systeme evaluiert. Mit Hilfe der Ergebnisse kann eine objektive Einschätzung deiner Abwehrbereitschaft getroffen werden. Sie dienen ebenfalls als Grundlage für etwaige Optimierungen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Threat-Informed Defense
Wir sind bereit – du auch?
Lass uns darüber sprechen, wie du dein Unternehmen systematisch mit Threat-Informed Defense sichern kannst.