Notfall-IT-Security
Du bist angegriffen worden und brauchst blitzschnelle Hilfe? Wir stoppen die Bedrohung und heben dein Unternehmen aus der Gefahrenzone.
Was bringt dir Notfall-IT-Security?
In kritischen IT-Notfällen sind wir an deiner Seite, damit du nicht alleine dastehst. Wenn ein Cyberangriff oder ein schwerer IT-Vorfall deine Systeme beeinträchtigt, ist schnelles und strukturiertes Handeln entscheidend. Gemeinsam helfen wir dir sofort, die Bedrohung einzudämmen, den Schaden zu minimieren und den Vorfall gründlich zu analysieren. Dabei setzen wir auf bewährte Prozesse, moderne Analysetools und unsere langjährige Erfahrung in der Krisenbewältigung. Wir kommunizieren eng mit deinem Management und den Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle informiert sind und Transparenz herrscht. Das Ergebnis: Du bist schneller wieder einsatzbereit, deine IT ist nachhaltig geschützt, und du erhältst klare Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
So gehen wir vor:
- Schnelle Lageeinschätzung und Priorisierung
- Eindämmung und Isolierung der Bedrohung
- Forensische Analyse und Beweismittelsicherung
- Schließen der identifizierten Sicherheitslücken
- Wiederaufbau und Härtung der IT-Systeme
Notfall-IT-Security: Das können wir für dich tun
Krisenmanagement
Incident Response
Digitale Beweismittelsicherung
Digitale Forensik
Wiederaufbau-Management
Krisenmanagement
Wer hilft dir, wenn in deinem Unternehmen plötzlich eine IT-Krise ausbricht?
In solchen Situationen ist schnelles, koordiniertes Handeln gefragt, um weitere Schäden zu vermeiden. Wir übernehmen die Koordination aller Sofortmaßnahmen, schaffen Strukturen im Chaos, priorisieren Maßnahmen nach Wirkung und Dringlichkeit und stellen sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind.
Ein Sicherheitsvorfall kann dein Unternehmen unerwartet und mit voller Wucht treffen – sei es durch einen Ransomware-Angriff, eine kompromittierte Infrastruktur oder den Ausfall kritischer Systeme. In einer solchen Krise zählt jede Minute – deshalb handeln wir sofort. Wir koordinieren technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schaden zu begrenzen und die Kontrolle zurückzugewinnen. Dabei arbeiten wir eng mit allen Beteiligten zusammen – IT, Management und Strafverfolgungsbehörden.
Unsere jahrelange Erfahrung in der Bewältigung zahlreicher Sicherheitsvorfälle sorgt in dieser herausfordernden Situation für Klarheit, Struktur und die nötige Ruhe, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Transparenz und Kommunikation stehen bei uns an erster Stelle: Du weißt jederzeit, was passiert.
Incident Response
Was macht eine gute Incident Response aus – und wie schnell solltest du reagieren?
Bei einem Cybervorfall zählt jede Minute. Ob es sich um Datenabfluss, Verschlüsselung durch Malware oder einen laufenden Angriff handelt – je schneller die Reaktion, desto geringer ist der potenzielle Schaden. Eine effektive Incident Response unterstützt dich dabei, die Situation zu kontrollieren, die Ursache zu identifizieren und systematisch Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Wir sind sofort zur Stelle, wenn ein Vorfall erkannt wird. Zunächst analysieren wir die Art, den Umfang und den Eintrittsweg des Angriffs. Falls notwendig, isolieren wir betroffene Systeme oder Netzwerksegmente, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Wir rekonstruieren das Angriffsgeschehen, identifizieren die Angriffsvektoren und dokumentieren alle Maßnahmen. Dabei stehen wir dir nicht nur technisch zur Seite, sondern auch strategisch: Wir begleiten dich bei internen Entscheidungen, unterstützen dich auf Wunsch bei der Kommunikation und behalten während des gesamten Prozesses das Ziel im Blick, dein Unternehmen so schnell wie möglich wieder in einen sicheren und arbeitsfähigen Zustand zu versetzen.
Digitale Beweismittelsicherung
Warum ist professionelle digitale Beweissicherung nach einem IT-Sicherheitsvorfall so wichtig?
Nach einem Cyberangriff oder IT-Security-Vorfall ist es entscheidend, digitale Spuren korrekt und nachvollziehbar zu sichern, bevor sie durch automatische Prozesse oder unbeabsichtigte Eingriffe verloren gehen. Digitale Beweissicherung schützt nicht nur vor Beweisverlust, sondern stellt auch sicher, dass Beweise für interne Untersuchungen oder vor Gericht verwertbar bleiben.
Wir sichern relevante Datenquellen wie Festplatten, virtuelle Maschinen, Logdaten, Speicherabbilder und Netzwerkverkehr – und das forensisch sowie vollständig dokumentiert. Dabei folgen wir anerkannten Standards, um die Integrität und Authentizität der Daten jederzeit zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie die Angreifenden vorgingen, ob sie sich in deinem Netzwerk verbreitet haben und ob Daten verloren gegangen sind. Die digitale Beweismittelsicherung hilft zudem dabei, Eindringlinge zu enttarnen und bessere Strategien für die Zukunft zu entwickeln.
Gerne unterstützen wir dich auch bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, wie dem Datenschutz. So erhältst du eine solide Grundlage für weiterführende forensische Analysen, Compliance-Prüfungen oder die Kommunikation mit Behörden und Rechtsbeiständen.
Digitale Forensik
Was passiert genau bei einer digitalen forensischen Analyse nach einem Cyberangriff?
Bei der digitalen Forensik geht es darum, den Tathergang eines Cyberangriffs zu rekonstruieren, um wichtige Erkenntnisse für die Aufklärung, Beweissicherung und zukünftige Schutzmaßnahmen zu gewinnen. Das Ziel ist, nachzuvollziehen, wie der Angriff ablief, welche Schwachstellen ausgenutzt wurden und welche Systeme, Daten oder Benutzer betroffen sind.
Wir analysieren kompromittierte Systeme auf Spuren eines Angriffs. Dazu nutzen wir moderne Tools, tiefes Fachwissen und umfangreiche Erfahrung in der Untersuchung komplexer Angriffsmuster – von Ransomware bis zu gezielten APTs. Unser Ziel ist es, den Ablauf des Vorfalls zu rekonstruieren und die Methoden der Angreifer aufzudecken. Wir arbeiten dabei transparent und halten, sofern möglich, alle Schritte fest – vom ersten Zugriff der Angreifer bis zur abschließenden Auswertung.
Unsere Untersuchungen beziehen sich nicht nur auf Server und Endgeräte, sondern auch auf Logs, Netzwerkdaten sowie Festplatten- und Speicherabbilder. Der gesamte Prozess wird nachvollziehbar dokumentiert. Die Ergebnisse bereiten wir sowohl technisch als auch strategisch verständlich auf – für dein IT-Team, die Geschäftsführung oder Strafverfolgungsbehörden. So erhältst du nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch eine belastbare Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte, wie den Wiederaufbau oder juristische Maßnahmen.
Wiederaufbau-Management
Wie gelingt der sichere Wiederaufbau deiner IT-Systeme nach einem Sicherheitsvorfall?
Unüberlegtes Wiederherstellen von Systemen kann mehr Schaden anrichten als helfen. Wir begleiten und unterstützen dich nachhaltig beim gesamten Wiederaufbau, damit du schnell wieder in den Betrieb kommst und danach widerstandsfähiger bist als zuvor.
Nach einem Sicherheitsvorfall stehen viele Unternehmen vor der Frage: Wie geht es jetzt weiter? Wir helfen dir nicht nur bei der Wiederherstellung der betroffenen Systeme, sondern begleiten dich durch den gesamten Wiederaufbauprozess. Gemeinsam analysieren wir, welche Systeme priorisiert wiederhergestellt werden müssen und wo Optimierungspotenzial besteht. Wir unterstützen dich bei der Auswahl sicherer Architekturen, verbessern bestehende Schutzmaßnahmen und helfen beim Härtungsprozess deiner IT-Landschaft.
Unser Ziel ist es, nicht nur den vorherigen Zustand wiederherzustellen, sondern deine Systeme robuster gegen zukünftige Angriffe zu machen. Auch organisatorisch stehen wir dir zur Seite: Gerne prüfen wir Notfallpläne, schulen dein Team im sicheren Umgang mit Vorfällen und dokumentieren den gesamten Prozess für dich. So kannst du gestärkt aus der Krise hervorgehen – mit einer widerstandsfähigeren Infrastruktur und klaren Abläufen für den Ernstfall.
Wir helfen dir, Cybervorfälle gründlich zu untersuchen und flott zu lösen.
Wenn du wissen möchtest, was im Fall der Fälle zu tun ist, sprich mich an.
IT-Security Business Development Lead
Marc Lenze
IT-Security Business Development Lead