• Karriere
  • Karriere

Fragen stellen statt Tickets abarbeiten

Du willst Software entwickeln, die auch wirklich Mehrwert liefert?
Dann bist du bei uns goldrichtig!

Aktuelle Jobangebote / Вакансії    FAQ

Wir sind Musterbrecher*innen, angenehm unbequem, nonkonform, Jedi und Padawan zugleich.

Willkommen bei codecentric!

Du bist anders? Vielfalt macht uns stärker

Wir werden besser. Aber es ist immer Luft nach oben. Wir suchen Menschen, die zurückhaltend oder meinungsstark sind, skeptisch oder enthusiastisch, erfahren oder ungestüm. Persönlichkeiten, die eine Lücke füllen, die wir noch gar nicht erkannt haben. Wir glauben daran, dass Vielfalt uns letztlich stärker macht.

Vertrauen vom ersten Tag an

Du glaubst, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Wir nicht! Wir vertrauen aus Überzeugung. Deswegen findest du bei uns nur so viele Kontrollwege, wie unbedingt nötig. Wir arbeiten alle selbstorganisiert. Wir vertrauen dir und erwarten, dass du diese Freiheit verantwortungsvoll nutzt. Wir unterstützen dich natürlich auch dabei.

 

Du wirst nicht verprellt – Fehler sind erlaubt

Kein Profi ist bisher vom Himmel gefallen. Wir sind alle gleichzeitig Expert*in und Lehrling, Mentor*in und Mentee, Jedi und Padawan. Wir scheitern, fallen hin und stehen wieder auf. Wir lernen aus unseren Fehlern und geben dieses gewonnene Wissen aktiv an unsere Kolleg*innen weiter.

Du bekommst, was du brauchst …

Du suchst dir deine Hardware und das OS, auf dem du arbeitest inklusive Tools selbst aus und arbeitest in crossfunktionalen Teams stets mit den neuesten Technologien. Projekte dauern lange genug, um etwas zu ändern, aber nicht lange genug, um sich zu langweilen. Regelmäßige Projektrotation ist bei uns selbstverständlich. Die dazugehörigen Teams werden ebenfalls immer wieder neu gebildet und deine Kunden, von Startup bis Großkonzern, können aus jeder Branche kommen.

… auch abseits des Kundenprojektes

Den Großteil deiner Zeit arbeitest du in Kundenprojekten. Ca. 20 % deiner Arbeitszeit stehen dank unserer “OffProject Time” für andere Dinge zur Verfügung: Forschung & Weiterbildung, interne Initiativen & Projekte, Community Engagement & Standort Weiterentwicklung. Wir ermutigen dich, dein Wissen zu vertiefen und dich für bestimmte Themen einzusetzen. Du hast eine besondere Idee? Du kannst auch unser Innovationsbudget für dein Projekt gewinnen, um langfristig weiter daran zu arbeiten.

Mach einfach

Vertrauen, Respekt, und Gestaltungsspielraum für alle. Wir arbeiten nach dem Motto “Mach was und steh dazu!”. Es gibt keine klassischen Karrierepfade, bei uns hat jede*r Verantwortung. Du darfst und sollst auch selbst entscheiden. Wir haben ein positives Menschenbild und halten nichts von Bürokratie, vielmehr vertrauen wir aus Prinzip darauf, dass alle mit ihrer Selbstorganisation und Freiheit nachhaltig und bewusst umgehen. Zu über 90 % trifft das auch zu.

Ich kann hier tun und lassen, was ich will?!

Hört sich zu gut an, um wahr zu sein? In der Podcast-Folge „Kaffeesatz” von ohrbeit.de erzählen dir Rainer und Nick, was es tatsächlich heißt, bei uns zu arbeiten. So weißt du besser, ob sich eine Bewerbung für dich bei uns lohnt.

Viel Spaß beim Anhören! 🙂

Ein paar Zahlen

Über 550 Mitarbeiter*innen

Aus 30 verschiedenen Ländern

Im Alter von 18-65 Jahren

Im Schnitt seit über 4 Jahren im Unternehmen

31 % wurden in den letzten 3 Jahren eingestellt

28 % haben Kinder

21 % sind weiblich

1 % sind divers

78 % sind männlich

Du bist wichtig …

Nicht nur Knowledge Sharing und Weiterbildung ist für uns wichtig, auch deine psychische und physische Gesundheit liegen uns am Herzen. Sich wohlzufühlen ist nicht nur eine Floskel, wir arbeiten aktiv am Erhalt unserer offenen Kultur. Deine Kolleg*innen und unser Feelgood Management werden immer ein offenes Ohr für das haben, was dir am Herzen liegt. Jedes Thema darf angesprochen werden, egal wie unbequem es ist.

 

 

… daher sind wir flexibel

Du hast verschiedene Möglichkeiten, deine Arbeit um dein Privatleben herum zu organisieren. Vertrauensarbeitszeit, flexible Arbeitszeit und Remote-Anteil machen es dir möglich. Für deine Auszeit stehen dir unterschiedliche Urlaubsvarianten zur Verfügung: 30 Tage regulärer Urlaub, Weihnachten und Silvester sind grundsätzlich frei, Sonderurlaub und zusätzlich kannst du dir auch noch Urlaub hinzukaufen oder auch ein Sabbatical einlegen.

Hör mal bei uns rein
Unsere Kolleg*innen geben dir ein paar Einblicke in ihre Arbeit

Frontend mit Ewa


Hier geht’s zum Job

Backend mit Raphael


Hier geht’s zum Job

Fullstack mit Johanna


Hier geht’s zum Job

Cloud Native mit Jan


Hier geht’s zum Job

SW-Architecture mit Elisabeth

Hier geht’s zum Job

API-Management mit Christian

Hier geht’s zum Job

IT Security mit Kevin

Hier geht’s zum Job

SW-Architecture Consulting mit Victor

Hier geht’s zum Job

Keycloak mit Thomas

Hier geht’s zum Job

Erfahre mehr über uns als Arbeitgeber!

Wir haben für dich die wichtigsten Informationen rund um das Thema Karriere bei codecentric innerhalb einer Broschüre zusammengefasst. Hier erfährst du, woran – und wie! – wir arbeiten.

Mehr erfahren

Benefits nebenbei





kununu

Вакансії

Нам важлива соціальна відповідальність за світ, що нас оточує, і ми намагаємося зробити усе можливе, аби підтримати колег, партнерів та клієнтів, які постраждали від ситуації в Україні. Якщо ви шукаєте роботу, скористайтесь будь-ласка цим формуляром, щоб подати заявку на підходящу посаду, надіславши нам ваші контактні дані та інформацію про ваші навички. Ми надамо вам відповідь протягом тижня.

Aktuelle Jobangebote

Für gute Leute gibt es immer einen Platz bei uns. Die einzelnen Stellenausschreibungen suggerieren dir vielleicht, dass du bei uns nur in einer einzigen fachlichen Rolle unterwegs sein kannst. Dem ist nicht so. Du kannst dir bei uns mehrere Hüte aufsetzen und dich ohne Einschränkung in mehr als nur eine Fachrichtung weiterentwickeln. Finde einfach heraus, was zu dir passt 😉

codecentric Recruiting Team

Keine passende Rolle dabei? Bewirb dich initiativ!

Bei Fragen erreichst du uns unter recruiting@codecentric.de

5 Fragen an… unsere agilen Devs

Was sagen unsere Kolleg*innen zu Agilität? Und kopieren unsere Developer einfach nur Code von Stack Overflow!? Wir haben bei unseren Teams nachgefragt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wen suchen wir?

Du willst nicht einfach nur Tickets abarbeiten und 8 Stunden am Tag vor dich hin coden. Du möchtest vielmehr mit deinem Projekt-Team Software entwickeln, die auch genutzt wird und gleichzeitig auch unsere Kunden gut beraten, indem du sie darin unterstützt, technologisch nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Du willst das Mandat, Kunden zu helfen, sich selbst weiterzuentwickeln. Wenn du zudem auch noch selbstorganisiert arbeitest, dir Informationen selber pullst, Verantwortung für dein Tun übernimmst und dich nicht scheust, Fragen zu stellen, bist du bei uns goldrichtig.

Welchen Inhalt sollte deine Bewerbung mindestens haben?

Sie sollte deinen Lebenslauf enthalten, aus dem wir deinen Werdegang erkennen und auch einen Einblick in deine bisherigen Projekte bekommen. Wir interessieren uns für dich als Menschen. Wir wollen wissen, was dir wichtig ist und was du von uns brauchst, um erfolgreich sein zu können. Bewirb dich bitte über unsere Website, oder schicke deine Bewerbung per E-Mail an recruiting@codecentric.de.

Wo und wie sicher werden deine Bewerbungsdaten gespeichert?

Deine Bewerbungsunterlagen und alle damit zusammenhängenden Prozessdaten werden in einer, dem deutschen Datenschutzrecht unterliegenden Cloud-Lösung, gespeichert. Wenn du dies nicht möchtest, gib uns bitte Bescheid und wir werden deine Daten nach Abschluss deines Bewerbungsverfahrens löschen. Genauere Details findest du in unserer Datenschutzerklärung .

Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?

  • Wir prüfen deine Unterlagen nach Eingang sorgfältig und melden uns in der Regel spätestens nach einer Woche zurück.
  • Wenn alles passt, vereinbaren wir zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch vor Ort, via Zoom, oder im Bedarfsfall per Telefon. Du bekommst bereits nach wenigen Tagen ein erstes persönliches Feedback.
  • Jetzt wird es spannend: Wir wollen dich wiedersehen – bei einem Zweitgespräch online, oder einem Team Day an deinem Standort, um dort das Team kennenzulernen und mehr über aktuelle Projekte, Arbeitsweisen und Technologien zu erfahren. Je nach Situation kann auch das Lösen einer kleinen Entwicklungsaufgabe vereinbart werden.
  • Nach wenigen Tagen bekommst du erneut persönliches Feedback. Wenn es dir genauso gut gefallen hat wie uns, besprechen wir jetzt noch gemeinsam unser Vertragsangebot und dann kann es zum vereinbarten Datum auch schon losgehen!

Wer nimmt an deinen Gesprächen teil?

Bei jedem Gespräch sind, je nach Stellenschwerpunkt, entsprechende Kolleg*innen aus den Projekt-Teams dabei und ggf. jemand aus People Solutions oder ein*e Standortleiter*in. Eine Entscheidung wird immer gemeinsam getroffen.

Gibt es ein spezielles Personalauswahlverfahren?

In der Regel nicht. Für uns ist entscheidend, inwieweit du mit deinem Mindset, deiner Erfahrung und deinen methodischen sowie fachlichen Skills zu uns passt und natürlich inwieweit codecentric zu dir passt. An der Auswahlentscheidung wirken immer alle Teilnehmer*innen der einzelnen Gespräche mit. Nach jedem Schritt erhältst du ein ausführliches, persönliches Feedback von uns und wir reden darüber, wie es weitergeht. Auf dein ehrliches Feedback legen wir ebenso Wert, damit wir uns stetig verbessern können.

Es kann sein, dass wir im Rahmen der Gespräche einen Business Case mit dir durchsprechen. Hier würden wir in die Rolle der Kund*innen schlüpfen oder Code von dir sehen wollen, anhand dessen du uns erklärst, wie du entwickelst und worauf du dabei achtest bzw. wie du vorgehst. Dies würden wir aber im Vorfeld mit dir abstimmen.

Wie sieht dein Onboarding aus?

Nach Erhalt deiner Vertragsunterlagen bekommst du ein kleines Booklet für neue codecentricer*innen, in dem du nochmals erfährst, wie wir ticken und was dich bei uns erwartet. In regelmäßigen Rookie Roundups kannst du dich in deiner Anfangszeit aktiv mit den anderen Newbies austauschen und Kontakte knüpfen. Mit deiner Standortleitung besprichst du deine ersten Projekt- bzw. Beratungseinsätze, damit du dich mit deinen neuen Aufgaben vertraut machen kannst.

Für deine weitere persönliche und fachliche Entwicklung kannst du jederzeit auf deine Kolleg*innen zurückgreifen, die dir mit ihrer Erfahrung hilfreiche Tipps geben werden. Um dich bestmöglich auf deine neuen Aufgaben vorzubereiten, erhältst du ein Set an verbindlichen Trainingsmaßnahmen für deine fachlich-technische, persönliche und methodische Fitness.

Kannst du deine Hardware selbst wählen?

Ja. Laptop, Monitor, Handy, Headset usw. … Such dir aus, was du benötigst, um gut arbeiten zu können. Was du brauchst bekommst du. Privatgebrauch inklusive.

Gibt es feste Projekt-Teams?

Du wirst Projektvielfalt und Rotation erleben. Entsprechend werden die crossfunktionalen Teams immer wieder neu gebildet, je nach Größe des Projektes und benötigtem Skillset. Es gibt Projekte mit lokalem Bezug sowie reine remote Projekte.

Wie entwickeln wir?

Es gibt kein “so entwickeln wir”. Jedes Team wählt die für ihr Projekt passende Arbeitsweise selbst aus. Ob Pair oder Mob Programming oder Pull Request … und über CI/CD muss sowieso nicht gesprochen werden. Jedes Team entscheidet eigenverantwortlich, welche Maßnahmen sie treffen, um die gewünschte Qualität zu erzeugen. Wenn nötig, wird auch gerne darüber gestritten 😉 Schließlich möchten wir Mehrwert für unsere Kunden schaffen, hinter dem wir auch selbst stehen können, anstatt uns dafür schämen zu müssen.

Was sind die Kern-Technologien?

Cloud
AWS, Azure, Cloudflare, GCP, Heroku, IONOS

Tools & Technologies
Atlassian Tools, Container (Docker, Podman, containerd, usw.), Dremio, Elasticsearch, ELK, Gradle, Grafana, Git, Helm, Jenkins, Kafka, Keycloak, Kong, Kubernetes, Maven, Mulesoft,Prometheus, Sherloq, Solr, Splunk,Traefik

Databases
DynamoDB, Hadoop, MongoDB, MySQL, PostgreSQL

Frameworks
Amplify, Flutter, Lucene, Next.js, React, Remix, Spring (Boot), vert.x

CI/CD
Ansible, AWS CDK, Circle CI, CloudFormation, GitHub Actions, GitLab, Jenkins X, Pulumi, Terraform

Frontend
Angular, GraphQL, Javascript, MobX, Python, Ramda, React, Redux, ReScript, Svelte, Typescript, Vue.js, Web Components

Backend
Elixir, F#, Go, Java, Kotlin, NodeJs, Python, Rust, Scala, Serverless

Testing & Quality
Cucumber/Behave, Cypress, Jest, jMock, JUnit, Mocha, Mockito, Playwright, PyTest, SonarQube

Cross Platform Mobile
React Native, Flutter

Methoden
TDD, DDD, Pairing, Team Programming, Scrum, Scrumban, Less, SAFE

 

 

(Wie) Vermeiden wir technische Schulden?

Grundsätzlich geht es erstmal darum, die Schulden so gering wie möglich zu halten. Vermeiden lassen sie sich nicht. Wir beschäftigen uns mit komplexen Systemen und daher gibt es immer ein Misfit zwischen “was wollen wir bauen” und “wie sieht es tatsächlich aus”.

Technische Schulden können bewusst und unbewusst entstehen. Unbewusst oft dadurch, dass uns oder dem Kunden schlicht das Wissen fehlt. Bewusst entstehen sie durch bewusstes Akzeptieren von Risiko, bspw. durch knappe Deadlines, fehlende Testabdeckung, o. Ä. …

Nichtsdestotrotz: Technische Schulden sind ein knallhartes, betriebswirtschaftliches Phänomen. Wir müssen exzellent ausgebildet sein und die Schulden in regelmäßigen Zyklen identifizieren, deren negativen Impact bewerten und die dringendsten beseitigen – manifestiert durch die Augenmerke auf Betrieb, Wartung und Entwicklungsaufwand.

Maßgeblich hierfür ist unsere Art, wie wir das angehen, nämlich mit “Zuhören und gehört werden”. Wir leisten ehrliche Vertrauens- und Aufklärungsarbeit mit unseren Kunden, anstatt Dinge zu verschweigen, nur um gut dazustehen oder die Verkaufszahlen zu pushen. Wir haben einen starken Willen und einen hohen Qualitätsanspruch, daher scheuen wir uns auch nicht vor Konfliktgesprächen, wenn sie zielführend sind.

Das Resultat: unsere Ehrlichkeit und No-Bullshit-Devise zeichnet uns maßgeblich aus, wodurch Probleme offener angesprochen werden können und daraus sinnstiftende Lösungen für unsere Kunden entstehen, die arm an technischer Schuld sind und somit langfristig eingesetzt werden können.

Wer sind die Kunden?

Da wir branchenunabhängig sind, wirst du für jegliche Branchen und Unternehmensgrößen individuelle Softwarelösungen entwickeln – von KMU bis Großkonzern aller Industriezweige.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hinweis: In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Für eine bessere und fehlerfreie Nutzung dieser Webseite, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.