Threat-Led
Penetration Testing
Simulierte Cyber-Angriffe basierend auf realen Bedrohungsszenarien: Finde mit Threat-Led Penetrationstests (TLPTs) heraus, wie sicher deine Systeme wirklich sind!
Threat-Led Penetrationstests (TLPTs) – der realistische Test deiner gesamten IT-Infrastruktur
Die Grenze von klassischen Penetrationstests
Normale Penetrationstests haben ein Problem: Sie sind häufig sehr beschränkt in ihrem Scope und der verfügbaren Zeit. Sie sind gut geeignet, die Sicherheit eines einzelnen Systems zu bewerten, können aber keine Aussage über die Gesamtsicherheit eines Unternehmens liefern. Schwachstellen können übersehen werden, weil keine Zeit für tiefere Analysen ist oder bestimmte Systeme und Komponenten Out-of-Scope definiert werden. Das kann zu einer falschen Wahrnehmung von Sicherheit führen.
Der Unterschied von TLPTs zu klassischen Penetrationstests
Um die Gesamtsicherheit eines Unternehmens zu bewerten, sind Red Teamings bzw. TLPTs der beste Ansatz. TLPTs sind Tests mit einem sehr breiten Umfang, bei denen sich nicht auf bestimmte Systeme beschränkt wird. Die Tester*innen setzen hierbei alle Mittel ein, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen – von Phishing-Kampagnen bis zu physischem Zutritt. Außerdem verfolgen diese Tests einen „Threat-led”-Ansatz: Basierend auf im Vorfeld durchgeführter Threat Intelligence werden die Angriffsmethoden durchgeführt, die für dein Unternehmen und deine Branche am ehesten zu erwarten sind. Damit sind diese Tests die beste Möglichkeit, böswilligen Angreifenden zuvorzukommen. Außerdem werden TLPTs mit der EU-DORA-Verordnung für mehrere Branchen Pflicht.
Wie du von TLPTs profitierst
Unsere Expert*innen kennen beiden Seiten – wie Angreifende vorgehen und vor welchen Herausforderungen Verteidigende stehen
Ablauf eines Threat-Led Penetrationstests
Schritt 1: Gemeinsame Planung
Schritt 2: Testdurchführung
Schritt 3: Nachbereitung
Schritt 1: Gemeinsame Planung
Der erste Schritt ist die gemeinsame Planung des Tests zwischen uns, dem Red Team und einem White Team auf deiner Seite. Das White Team sollte aus zentralen Entscheidungsträger*innen bestehen, die den Test beobachten und Risikomanagement betreiben. Sie sind die einzigen Personen, die innerhalb des Unternehmens Bescheid wissen, dass ein Test stattfindet. Sie können währenddessen die Reaktionen des Blue Teams und anderer Stellen beobachten.
Gemeinsam, und basierend auf einem vorausgegangenen Threat Intelligence Report, legen wir Umfang und Ziele des Tests fest. Auch berücksichtigen wir Anforderungen der Finanzaufsichtsbehörde und folgen den Anforderungen des TIBER-DE Rahmenwerks.
Schritt 2: Testdurchführung
Der Schritt der Testdurchführung lässt sich grob in zwei Phasen unterteilen. Der Test beginnt mit einer Phase der Informationsbeschaffung, in der das Red Team möglichst viel über das zu testende Unternehmen lernt – seien es extern erreichbare Systeme, verfügbare Zugangsdaten aus Datenleaks oder potenzielle Zugänge zu Gebäuden.
Basierend auf diesen Informationen und den vorher festgelegten Zielen werden dann in der zweiten Phase verschiedene Angriffe ausgeführt. Dabei wird nicht nur der Erfolg der Angriffe, sondern auch die Reaktion des Blue Teams bewertet. Welche Angriffe wurden bemerkt? Wurden sie rechtzeitig eingedämmt? Das White Team hält hier eine kontrollierende Funktion und stellt zusammen mit dem Red Team sicher, dass die Angriffe keine echten Schäden hinterlassen.
Nach der Erreichung festgelegter Ziele oder einem festgelegten Zeitraum endet die Testdurchführung.
Schritt 3: Nachbereitung
Im Anschluss an den Test bietet es sich oft an, ein Purple Teaming durchzuführen. Das heißt: Red und Blue Team gemeinsam an einen Tisch bringen. Hier können die Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen durchgesprochen werden, besonders interessante Szenarien nochmal durchgespielt werden und gegenseitiges Feedback verteilt werden.
Außerdem schreibt das Red Team einen ausführlichen Bericht mit allen gefunden Schwachstellen, beobachteten Reaktionen sowie Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit.
Vorbereitung auf TLPTs
Zusätzlich zur Durchführung von TLPTs bieten wir auch die Vorbereitung auf diese an. In gemeinsamen Workshops evaluieren wir den Stand deiner IT-Sicherheitsmaßnahmen, erarbeiten notwendige Maßnahmen und testen spezifische Szenarien. So verbesserst du nachhaltig deine IT-Sicherheit und stehst bei zukünftigen Tests gegenüber den Aufsichtsbehörden gut da.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Threat-Led Penetrationstests
Im Speziellen sind TLPTs besonders relevant für die Versicherungs- und Finanzbranche. Hier sind nach der EU-DORA-Verordnung 2022/2554 viele Unternehmen verpflichtet, TLPTs durchzuführen. Wir bieten Hilfe bei der Vorbereitung auf diese Tests an, genauso wie deren Durchführung.
Darüber hinaus wird ein Teil dieser Unternehmen zu erweiterten Tests in Form von TLPTs verpflichtet. Die Auswahl hierfür hängt von quantitativen Kriterien wie dem Einfluss auf den Finanzsektor ab und wird in Deutschland von der BaFin getroffen.
(Quelle)
Wir sind bereit – du auch?
Lass uns gemeinsam deine Systeme auf die Probe stellen und Sicherheitslücken schließen!