Optimierungspotenziale identifizieren mit Architektur-Review
Wie die BiPRO Service GmbH in wenigen Tagen Klarheit über ihre Kernanwendung erlangen konnte
Die BiPRO Service GmbH ist eine Tochtergesellschaft des BiPRO e.V., der sich auf die Vernetzung und Standardisierung von Prozessen zwischen Versicherungsunternehmen und Vermittler konzentriert. Mit fundiertem Branchenwissen und engen Verbindungen zur Standardisierungsgemeinschaft entwickelt das Unternehmen Lösungen, die den Datenaustausch und die Integration in bestehende Systeme erleichtern.
Das Projekt auf einen Blick
- Erfolgreiche Unterstützung in einer sensiblen und zeitkritischen Situation
- Softwarearchitektur-Review gemeinsam mit dem Kunden für eine Kernanwendung innerhalb von nur wenigen Tagen abgeschlossen
- Kritische Risiken identifiziert und erfolgreich hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen bewertet
- Erstellung eines Abschlussberichts, der vom Management des Kunden direkt für weitere, fundierte Entscheidungen verwendet wurde
Ausgangssituation
Die BiPRO Service GmbH betreibt den BiPRO Hub, eine neutrale, cloudbasierte Plattform für Versicherungsunternehmen. Über den BiPRO Hub können Versicherer standardisierte digitale Services, zum Beispiel für Antrags- oder Bestandsprozesse, für Vermittler und andere Partner anbieten. So müssen die Versicherungsunternehmen nicht für jeden Partner eigene Verbindungen aufbauen, sondern profitieren von einer zentralen Anbindung – das spart Zeit, Aufwand und reduziert technische Komplexitäten.
Der Hub ist ein Kernprodukt des Unternehmens, dessen Zukunftsfähigkeit sichergestellt werden musste. Aufgrund von anstehenden strategischen Entscheidungen sollte zeitnah der Ist-Stand bewertet werden, um eine Entscheidungsgrundlage für das Präsidium hinsichtlich der nächsten Schritte zu liefern. Ziel war es, zu bestimmen, wo das Unternehmen mit dem Hub steht. Dafür war eine unabhängige und fundierte Bewertung der Softwarelösung dringend erforderlich. Innerhalb kurzer Zeit musste eine fundierte Entscheidungsgrundlage in einem Partnersetup mit BSG geschaffen werden – eine äußerst knappe Zeit, da die Bewertung einer Softwarearchitektur normalerweise mehrere Wochen dauert.
Die Ausgangslage brachte mehrere Herausforderungen mit sich:
- Komplexität der Software – Die Software war anspruchsvoll aufgebaut und erforderte ein tiefes Verständnis der Architektur, der zugrunde liegenden Entwicklungsprozesse sowie der Teststrategien.
- Unklare Anforderungen – Zu Beginn war nicht klar, welche konkreten Anforderungen und Bewertungskriterien für das Unternehmen entscheidend waren.
- Remote-only – Die gesamte Analyse musste vollständig remote durchgeführt werden, was zusätzliche Abstimmung und Struktur erforderte.
Lösung
Um schnell die benötigten, wichtigen Erkenntnisse für den Kunden zu gewinnen, kam das LASR-Format (Lightweight Approach to Software Reviews) zum Einsatz: ein schlanker, flexibler und zielorientierter Prozess, der perfekt zum engen Zeitrahmen des Kunden passte. Dabei wurden ergebnisorientierte Workshops konzipiert, um folgende Ziele zu erreichen:
- Klärung, worum es bei der Softwarelösung im Kontext des Kunden geht und welche Aspekte besonders wichtig sind
- Festlegung der fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren anhand von Qualitätsmerkmalen nach DIN/ISO 25010 sowie Definition klarer Erwartungen für jeden dieser Punkte
- Sammlung und Einschätzung möglicher Risiken für das Unternehmen, im Rahmen einer „Pre-Mortem“-Analyse hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Auswirkung
- Durchführung zielgerichteter Analysen nur bei Bereichen, bei denen der Ist-Zustand deutlich von den Erwartungen abweicht – ähnlich wie beim ATAM-Verfahren, jedoch ausschließlich dort, wo es wirklich relevant ist
Die Workshops wurden von codecentric gemeinsam mit einem Team von Entscheidungsträgern des Kunden durchgeführt, um eine fundierte und praxisnahe Entscheidungsgrundlage zu gewährleisten.
Exkurs: Was ist LASR?
Viele Unternehmen stehen immer wieder vor wichtigen Entscheidungen rund um ihre Softwarearchitektur – oft mit hohem Zeitdruck. Das LASR-Format für Software-Reviews ermöglicht es, in kurzer Zeit klare und belastbare Ergebnisse zu erzielen, ohne dabei an Qualität einzubüßen. So können strategische Weichenstellungen schneller und sicherer getroffen werden.
Ergebnis
Am Ende des Reviews lag nicht nur ein klar strukturierter Bericht zur Softwarelösung vor, sondern auch eine belastbare Entscheidungsgrundlage für das Management der BiPRO Service GmbH – und das in nur wenigen Tagen.
Während klassische Architektur-Bewertungen wie ATAM normalerweise mehrere Wochen in Anspruch nehmen, ermöglichte das schlanke LASR-Format eine deutlich schnellere und dennoch zielgerichtete Analyse. Dank enger Zusammenarbeit im Workshop und eines fokussierten Prozesses konnten trotz hoher Komplexität und Zeitdruck fokussierte und verlässliche Ergebnisse erzielt werden. Der Bericht machte die wichtigsten Eigenschaften und Potenziale der Software transparent und half so, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen – ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Zukunft des BiPRO Hubs.
Das Projekt hat gezeigt, wie ein flexibler und effizienter Review-Prozess selbst in einem extrem knappen Zeitrahmen wertvolle Einblicke liefert, die direkte Auswirkungen auf strategische Entscheidungen haben. Die BiPRO Service GmbH verfügt damit über eine solide Grundlage, um weitere Entscheidungen in Bezug auf die Software mit Klarheit und Sicherheit treffen zu können.
Noch Fragen zum Projekt?
Stehst du vor einer wichtigen Entscheidung in deine Softwarearchitektur? Sprich mit uns – wir unterstützen dich dabei, schnell Klarheit zu gewinnen und informiert die nächsten Schritte zu gehen.
Market Lead Insurance
Weitere Referenzprojekte
Informiere dich über weitere erfolgreiche Projekte, die wir mit unseren Kunden abgeschlossen haben. Vielleicht findest du hier Anregungen für einen Use Case in deinem Unternehmen.
Kaan Soyyigit
Market Lead Insurance