Digitale Souveränität beginnt mit Transparenz – und echter Unabhängigkeit
Du möchtest deine digitale Unabhängigkeit und die volle Kontrolle über deine Daten sichern? Wir helfen dir, Abhängigkeiten zu verstehen, Risiken zu bewerten und eine realistische Zielarchitektur zu entwickeln – mit kompetenter, unabhängiger Beratung und ganzheitlicher Umsetzung.
Warum digitale Souveränität jetzt zur Führungsaufgabe wird
Cloud-Infrastrukturen, SaaS-Abos und vernetzte Dienste haben viele IT-Architekturen in hochkomplexe Abhängigkeitsstrukturen geführt. Zugleich wächst der Handlungsdruck – nicht nur durch regulatorische Anforderungen wie NIS2, CRA, DORA oder DSGVO, sondern auch durch eine zunehmend volatile geopolitische Lage. Wer nicht weiß, wo seine Systeme laufen, wie seine Daten verarbeitet werden oder ob ein Anbieterwechsel realistisch ist, verliert strategische Steuerungsfähigkeit – und riskiert Fehlinvestitionen mit Langzeitwirkung.
Die Kontrolle über die eigene digitale Infrastruktur – ohne auf Flexibilität und Leistung verzichten zu müssen – wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Was verstehen wir unter digitaler Souveränität?
Digitale Souveränität ist die Fähigkeit deines Unternehmens, selbstbestimmt über digitale Systeme, Daten und Abhängigkeiten zu entscheiden – strategisch, technisch und organisatorisch. Nicht als Ideologie, sondern als Voraussetzung für Kontrolle, Compliance und Resilienz.
Initiative ergreifen für mehr digitale Souveränität
Datenschutz und Compliance als Chance
Die europäische Regulierungslandschaft entwickelt sich rasant und schafft neue Rahmenbedingungen für digitale Souveränität. Diese regulatorischen Entwicklungen schaffen Chancen: mehr Rechtssicherheit, Förderung europäischer Alternativen und gestärktes Vertrauen von Kunden in deine digitalen Dienste.
Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert jedoch eine strategische (Neu-)Ausrichtung der IT-Landschaft – mit digitaler Souveränität als Leitprinzip.
Keine Souveränität ohne Sicherheit
Digitale Souveränität ohne IT-Sicherheit ist eine reine Illusion.
Deine Kontrolle über digitale Ressourcen ist nur so stark wie deine Fähigkeit, diese vor unbefugtem Zugriff und Manipulation zu schützen. Ein paar grundlegende Sicherheitsmaßnahmen sind beispielsweise konsequente Verschlüsselung, ein starkes Identitäts- und Zugriffsmanagement und geschulte und sensibilisierte Mitarbeitende.
Datenhoheit: Drei Wege zur digitalen Selbstbestimmung
Es gibt drei grundlegende strategische Optionen, um digitale Selbstbestimmung beim Speichern von Daten zu gewährleisten – je nach Anforderungen können diese auch kombiniert werden:
- On-premises-Lösungen
- Europäische Cloud-Anbieter
- Hyperscaler, aber mit Schutzmaßnahmen
Wir partnern mit verschiedenen Anbietern und kennen uns auch darüber hinaus mit den Angeboten auf dem Markt aus, um dir herstellerneutral genau die Lösung zu bieten, die du brauchst:
Für alle, die Verantwortung tragen – von Technik bis Strategie
- Für CIOs & CTOs
Souverän entscheiden – auf Basis realer Risiken
Wir liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für die strategische Steuerung deiner IT – unabhängig, machbar, regulatorisch belastbar. - Für CISOs & Datenschutzverantwortliche
Regelkonform bleiben – ohne Betriebsrisiken
Wir analysieren Datenflüsse, Zugriffe und Abhängigkeiten und zeigen, wo echte Compliance-Risiken liegen – und wie du diese absichern kannst.
- Für IT-Leiter*innen & Architekt*innen
Komplexität reduzieren – Handlungsfähigkeit stärken
Wir schaffen Transparenz über Toollandschaften und Cloud-Abhängigkeiten und helfen bei der Planung betreibbarer Zielarchitekturen. - Für Fachbereiche & POs
Mehr digitale Freiheit – klar gesteuert
Wir helfen dabei, Innovationen voranzutreiben, ohne Risiken für Sicherheit oder Governance – durch klare Spielräume und technische Rückendeckung.
Unser Beratungsangebot im Detail – in drei Schritten von der Einschätzung bis zur Umsetzung
Wer souverän entscheiden will, braucht zuerst einen klaren Blick auf den Ist-Zustand. Wir unterstützen dich dabei, deine IT-Landschaft strukturiert zu erfassen, Risiken realistisch zu bewerten und darauf aufbauend ein Zielbild zu entwickeln, das zu deinen Anforderungen passt – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Dabei gehen wir schrittweise vor – nachvollziehbar, neutral und ohne Aktionismus.
Weil souveräne Entscheidungen einen souveränen Partner brauchen
- Herstellerunabhängig & technologieoffen
- Keine Provisionen
- Risikobasierter Ansatz statt Ideologie oder Aktionismus
- Beratung, Architektur & Umsetzung aus einer Hand
- Langjährige Erfahrung in sensiblen, regulierten Umfeldern
- Erfahrung mit Public Sector & kritischer Infrastruktur
- DSGVO-konform & souverän
- 100 % deutsche Inhaberschaft – unabhängig von ausländischen Interessen
Starte deinen Weg zur digitalen Souveränität
Die digitale Transformation wartet nicht – aber sie muss nicht auf Kosten deiner Souveränität gehen. Nimm deine digitale Zukunft selbst in die Hand.
Schritt 1: Schnell-Assessment
Schritt 2: Detailanalyse & Zielbild
Schritt 3: Umsetzungsbegleitung
Michaela Schroetel
Service Lead - Digital Solutions
Ich freue mich auf den Austausch mit dir!
Schritt 1: Schnell-Assessment
Innerhalb von drei bis fünf Werktagen erarbeiten wir mit dir einen Überblick über deine IT-Landschaft und stellen potenzielle Risken heraus. Das Assessment bietet einen idealen Einstieg für den Weg zu digitaler Souveränität für CIOs, CISOs, und IT-Leiter*innen.
Nach einem kurzen Onboarding-Gespräch erheben wir die von dir eingesetzten Tools und Plattformen, ordnen diese technisch und organisatorisch ein und entwickeln davon ausgehend eine erste Risikoeinschätzung mit Priorisierung.
Am Ende des Assessments hast du einen Kompaktbericht inklusive Tool-Matrix, Bewertung kritischer Abhängigkeiten und Handlungsempfehlungen. Optional erhältst du von uns auch ein persönliches Debriefing.
Die Kosten belaufen sich pauschal auf 1.799 €.
Schritt 2: Detailanalyse & Zielbild
Nach dem initialen Assessment gehen wir gerne mit dir zusammen die nächsten Schritte, um deine digitale Souveränität zu stärken.
Wir untersuchen, wie und wofür kritische Services eingesetzt werden:
Welche Daten werden verarbeitet? Welche Systeme sind geschäftskritisch?
Hierfür entwickeln wir zusammen eine strukturierte Risikobewertung und Architekturvision innerhalb von drei bis sechs Wochen, je nach gewünschter Tiefe und Beteiligung.
Wir analysieren Datenflüsse, Zugriffe und Verträge und priorisieren identifizierte Risiken nach Technik, Organisation und Recht. Daraufhin entwickeln wir ein Zielbild inklusive Mitigation-Plans, in Abstimmung mit Stakeholdern wie IT, Security und C-Level. Hierfür bieten wir optional einen integrierten Workshop speziell für diese Gruppen an, um bei Awareness-Building und Change Management zu unterstützen.
Du erhältst eine Risikomatrix mit Zielbild-Skizze und einen Maßnahmenplan struturiert nach Aufwand und Nutzen. All dies dient dir dann als Entscheidungsgrundlage für die Strategieentwicklung oder für Aussschreibungen.
Schritt 3: Umsetzungsbegleitung
Now we take action! Zusammen ergreifen wir die nötigen Maßnahmen zur erfolgreichen Integration und Verankerung souveräner Technologien in deinem Betrieb. Die von uns angebotenen Leistungen sind modular und können individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden:
Am Ende dieser Phase hast du erfolgreich relevante Maßnahmen umgesetzt und eine eigene Steuerungsfähigkeit aufgebaut. Durch Know-How-Transfer von uns zu dir haben die Maßnahmen eine nachhaltige Wirkung, wir empowern dich, den eingeschlagenen Kurs selbstständig beizubehalten.
Schritt 1: Schnell-Assessment
Schritt 2: Detailanalyse & Zielbild
Schritt 3: Umsetzungsbegleitung
Schritt 1: Schnell-Assessment
Innerhalb von drei bis fünf Werktagen erarbeiten wir mit dir einen Überblick über deine IT-Landschaft und stellen potenzielle Risken heraus. Das Assessment bietet einen idealen Einstieg für den Weg zu digitaler Souveränität für CIOs, CISOs, und IT-Leiter*innen.
Nach einem kurzen Onboarding-Gespräch erheben wir die von dir eingesetzten Tools und Plattformen, ordnen diese technisch und organisatorisch ein und entwickeln davon ausgehend eine erste Risikoeinschätzung mit Priorisierung.
Am Ende des Assessments hast du einen Kompaktbericht inklusive Tool-Matrix, Bewertung kritischer Abhängigkeiten und Handlungsempfehlungen. Optional erhältst du von uns auch ein persönliches Debriefing.
Die Kosten belaufen sich pauschal auf 1.799 €.
Schritt 2: Detailanalyse & Zielbild
Nach dem initialen Assessment gehen wir gerne mit dir zusammen die nächsten Schritte, um deine digitale Souveränität zu stärken.
Wir untersuchen, wie und wofür kritische Services eingesetzt werden:
Welche Daten werden verarbeitet? Welche Systeme sind geschäftskritisch?
Hierfür entwickeln wir zusammen eine strukturierte Risikobewertung und Architekturvision innerhalb von drei bis sechs Wochen, je nach gewünschter Tiefe und Beteiligung.
Wir analysieren Datenflüsse, Zugriffe und Verträge und priorisieren identifizierte Risiken nach Technik, Organisation und Recht. Daraufhin entwickeln wir ein Zielbild inklusive Mitigation-Plans, in Abstimmung mit Stakeholdern wie IT, Security und C-Level. Hierfür bieten wir optional einen integrierten Workshop speziell für diese Gruppen an, um bei Awareness-Building und Change Management zu unterstützen.
Du erhältst eine Risikomatrix mit Zielbild-Skizze und einen Maßnahmenplan struturiert nach Aufwand und Nutzen. All dies dient dir dann als Entscheidungsgrundlage für die Strategieentwicklung oder für Aussschreibungen.
Schritt 3: Umsetzungsbegleitung
Now we take action! Zusammen ergreifen wir die nötigen Maßnahmen zur erfolgreichen Integration und Verankerung souveräner Technologien in deinem Betrieb. Die von uns angebotenen Leistungen sind modular und können individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden:
Am Ende dieser Phase hast du erfolgreich relevante Maßnahmen umgesetzt und eine eigene Steuerungsfähigkeit aufgebaut. Durch Know-How-Transfer von uns zu dir haben die Maßnahmen eine nachhaltige Wirkung, wir empowern dich, den eingeschlagenen Kurs selbstständig beizubehalten.