Mit KI-Enablement den Herausforderungen des Wachstums intelligent begegnen
Wie die JobRad GmbH den Herausforderungen eines rasanten Wachstums mit künstlicher Intelligenz effektiv begegnet
Die JobRad GmbH ist führender Anbieter für Dienstrad-Leasing in Deutschland und unterstützt Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Selbstständige bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Mit einem digitalen Portal, einem bundesweiten Fachhändlernetz und umfassenden Serviceleistungen ermöglicht JobRad eine einfache Integration von Fahrrädern und E-Bikes als steuerlich geförderte Mitarbeiter*innenbenefits. Als Teil der JobRad Holding SE mit Sitz in Freiburg treibt das Unternehmen aktiv die Verkehrswende voran und positioniert sich als verlässlicher Partner für moderne, umweltfreundliche Mobilitätslösungen.
Das Projekt auf einen Blick
- Strategische Klarheit und Verankerung über den unternehmensweiten Umgang mit KI
- Adoptionsrate von über 85 % für das eigene JobRadGPT
- Antizipierte Zeitersparnis von durchschnittlich 0,5-1 Stunde pro Mitarbeitenden pro Tag durch JobRadGPT
- 30 % mehr bearbeitete Ausschreibungen mit gleichbleibendem Personalbestand
- Verbesserte Kundenzufriedenheit durch schnellere Reaktionszeiten im Customer Service
- Höhere Mitarbeitendenzufriedenheit durch Reduktion monotoner Aufgaben
Ausgangssituation
JobRad erlebte in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum. Mit dem Erfolg kamen jedoch auch zahlreiche Wachstumsschmerzen: Die Prozessautomatisierung hielt nicht mit dem Wachstum Schritt, was zu einer starken Abhängigkeit von manueller Arbeit und steigenden Kosten führte. Das Unternehmen erkannte das Potenzial von generativer KI, stand jedoch vor der Herausforderung, konkrete Anwendungsfälle mit klarem Geschäftswert zu identifizieren und die Vorteile der Technologie im gesamten Unternehmen zu verankern.
Die größten Herausforderungen waren:
- Mangelnde Prozessautomatisierung: Viele Abläufe waren nicht ausreichend digitalisiert und automatisiert.
- Hohe manuelle Arbeitsbelastung: Mitarbeitende verbrachten zu viel Zeit mit repetitiven Aufgaben.
- Steigende Kosten: Das schnelle Wachstum führte zu steigenden operativen Kosten.
- Fehlende KI-Strategie: Es gab keine klare Strategie, wie KI-Technologien gewinnbringend eingesetzt werden könnten.
Lösung
JobRad kam auf codecentric zu und bat um Hilfestellung beim Finden und Umsetzen von KI-basierten Lösungen. codecentric begleitete JobRad daraufhin über etwa ein Jahr und entwickelte einen ganzheitlichen Ansatz zur KI-Integration bei JobRad. Dieser Ansatz umfasste drei Kernphasen:
Phase 1: Use-Case-Identifizierung und -Umsetzung
In intensiven Workshops und Deep-Dive-Interviews mit den Fachbereichen wurden die vielversprechendsten Anwendungsfälle identifiziert und priorisiert. Während der Workshop an einem Arbeitstag durchgeführt wurde, erstreckten sich die Durchführung und Ausarbeitung der Deep-Dive-Interviews über sechs Wochen. Ein besonderer Fokus lag auf der Automatisierung der Analyse von Ausschreibungsunterlagen sowie einer schnelleren und besseren Bearbeitung von Kundenanfragen im Customer Service.
Phase 2: Einführung von JobRadGPT
Innerhalb von einem Monat wurde ein DSGVO-konformes Private ChatGPT eingeführt, mit dem jeder Mitarbeitende mit verschiedenen LLMs Anfragen an das JobRad-Wissen stellen kann. JobRadGPT wurde dabei dediziert für JobRad-spezifische Anforderungen entwickelt und angepasst. Anschließend wurden die Mitarbeitenden von JobRad über zwei Monate hinweg in der Anwendung geschult.
Phase 3: Entwicklung einer KI-Strategie
Um eine solide Basis für die Nutzung und Implementierung von KI-Lösungen zu schaffen, wurde eine langfristige KI-Strategie für JobRad entwickelt. Hierzu wurde zunächst eine Ist-Analyse durchgeführt und ein Zielbild anhand von sechs Handlungsfeldern formuliert:
- Potenziale & Use Cases
- Datenmanagement
- Technologie
- Operating Model
- Kompetenzen
- Regulatorik & Risikomanagement
Eine Roadmap mit konkreten Maßnahmen in allen Handlungsfeldern wurde erstellt und eine Quantifizierung des wirtschaftlichen Mehrwerts für das gesamte Unternehmen unternommen. Nach nur drei Monaten verfügte JobRad über eine solide Basis und eine Vision, wie sie künstliche Intelligenz im Unternehmen integrieren kann.
Während des gesamten Projekts wurden kontinuierlich Prototypen entwickelt, getestet und optimiert. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, dem Management und der Product Tech Organisation stellte sicher, dass die Lösungen optimal auf die Bedürfnisse der Endanwender zugeschnitten waren.
Ergebnis
Die KI-Integration bei JobRad führte zu beeindruckenden Ergebnissen. Allen voran herrscht nun strategische Klarheit und Verankerung über den unternehmensweiten Umgang mit KI. Das entstandene JobRadGPT hat mittlerweile eine Adoptionsrate von über 85 % und hat das Potenzial, den Mitarbeitenden jeden Tag durchschnittlich 30 bis 60 Minuten manuelle Arbeit zu sparen.
Darüber hinaus können nun 30 % mehr Ausschreibungen bei gleichbleibendem Personalbestand bearbeitet werden. Die Antwortzeiten für Kundenanfragen im Customer Service wurden merklich reduziert und erhöhen die Kundenzufriedenheit dank schnellerer Reaktionszeiten. Auch die Mitarbeitendenzufriedenheit stieg in Folge der Reduktion monotoner Aufgaben.
Durch das gemeinsam mit codecentric durchgeführte Projekt ist JobRad nun bestens für die Zukunft aufgestellt und konnte außerdem internes KI-Know-how für zukünftige Projekte aufbauen.
Noch Fragen zum Projekt?
Möchtest du auch mit künstlicher Intelligenz in deinem Unternehmen durchstarten, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst und was es dir bringen kann? Melde dich gerne bei uns! Wir helfen dir, dass volle Potenzial von KI zu entfalten.
Product Consultant
Weitere Referenzprojekte
Informiere dich über weitere erfolgreiche Projekte, die wir mit unseren Kunden abgeschlossen haben. Vielleicht findest du hier Anregungen für einen Use Case in deinem Unternehmen.
Marc Pudelski
Product Consultant