Beliebte Suchanfragen
Logo der codecentric AG, einem in Deutschland führenden IT-Consulting UnternehmenLogo der codecentric AG einem in Deutschland führenden IT-Consulting Unternehmen
Hamburger Menu
Shop assistants standing behind a checkout counter
HOMEREFERENZEN
//

Business-Skalierung dank State-of-the-Art Mobile App

Wie die rapitag GmbH dank neu entwickelter App für iOS und Android bereit für die nächste Wachstumsphase wurde

Logo rapitag

Die rapitag GmbH mit Sitz in München ist ein führender Anbieter von intelligenten Diebstahlschutzlösungen für den Einzelhandel. Das 2017 gegründete Unternehmen entwickelte die weltweit erste patentierte IoT-Diebstahlsicherung, die mobiles Self-Checkout ermöglicht. Kunden können Produkte direkt per Smartphone bezahlen und die Sicherung automatisch entfernen, ohne an der Kasse anzustehen. Dies verbessert das Einkaufserlebnis, reduziert die Anzahl der Diebstähle erheblich und senkt Personalkosten.

//

Das Projekt auf einen Blick

  • Neu entwickelte, performante Mobile App ermöglicht Eintritt in die nächste Wachstumsphase
  • Signifikant höhere Stabilität durch weniger komplexen Code und den Aufbau eines ausführlichen Testprozesses
  • Deutlich verbesserte Wartbarkeit der neuen Lösung durch aufgeräumtes Monitoring
  • Flexibler Einsatz als „Interim-Head of Software“ ermöglicht reibungslosen Projektverlauf

//

Ausgangssituation

Die rapitag GmbH bietet innovative Lösungen für den Schutz vor Ladendiebstahl. Ob Fashion Retailer, Elektrofachmarkt oder Drogerie: Zahlreiche Kunden vertrauen auf die Anti-Theft-Lösungen des Scale-ups.

Das Entsperren des Diebstahlschutzes erfolgt für gewöhnlich an der Kasse. In manchen Situationen, bspw. wenn ein Kunde auf der Ladenfläche das Produkt anschauen will, bei seltenen technischen Problemen mit dem Kassensystem oder im Lager, ist es jedoch nötig, die Anti-Diebstahl-Tags auch ohne Bezahlvorgang per App entsperren zu können. Hierzu stellt rapitag eine mobile App für iOS und Android bereit, mit der das Verkaufspersonal die Tags manuell entsichern kann. Diese ist für die Kunden von rapitag die „Last Line of Defense“ und muss daher stets zuverlässig funktionieren.

In der App haben sich über die Jahre hinweg signifikante technische Schulden angehäuft, die schlussendlich zur Gefahr für die weitere Skalierung wurden: Fehler wurden gemeldet, wo keine waren, die Performance litt zusehends und bei neuen Anforderungen, bspw. aus den App-Stores, war keine Kompatibilität mehr gewährleistet. Auch hat mit der Abwanderung von internen Entwickler*innen Wissen über und Verantwortung für die App das Unternehmen verlassen. Kurzum: Niemand konnte sich den beachtlichen Herausforderungen der in die Jahre gekommenen App annehmen.

Der CTO von rapitag hatte bereits in der Vergangenheit erfolgreich mit codecentric zusammengearbeitet und wandte sich daher erneut an codecentric. Ausschlaggebend hierfür waren die Qualität der vorangegangenen Arbeit und die Tatsache, dass codecentric gut mit abstrakten Anforderungen umgehen kann.

Young woman browsing in a store shelf
//

Lösung

Zu Projektstart nahmen drei Entwickler*innen von codecentric zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen App vor. Dabei fiel unter anderem auf, dass diese über zahlreiche Funktionen verfügte, die gar nicht benötigt wurden – und trotzdem (falsche) Fehler ins Monitoring der App geloggt haben. Auch die zu hohe Komplexität der Architektur der Anwendung wurde als zentrales Problem identifiziert.

Gemeinsam mit rapitag wurde daraufhin das Für und Wider eines Umbaus bzw. einer Neuentwicklung diskutiert. Da die technischen Schulden zu groß waren, entschied man sich für eine Neuentwicklung der App. Ziel war es, eine solide, performante und zuverlässige App zu entwickeln, die alle benötigten Use Cases abdeckt und nicht relevante Funktionen ausspart.

In der Planungsphase wurden die grundlegenden Annahmen der alten App hinterfragt. Basierend darauf wurde die Architektur der neuen App konzipiert und Funktionen bestimmt, die benötigt werden und einen faktischen Nutzen bringen. Diese wurden dann sukzessive im Laufe des zehnmonatigen Projekts in enger Abstimmung mit dem Kunden umgesetzt.

Die App wurde auf Basis des Expo-Frameworks mit React Native gebaut. Dies hatte den großen Vorteil, dass beide Apps (iOS und Android) im selben Zuge gebaut werden konnten („cross-platform-Entwicklung“). Hierdurch wurde auch sichergestellt, dass beide Anwendungen die gleichen Funktionen enthalten. Einen großen Pluspunkt stellt darüber hinaus die deutlich effizientere und einfachere Wartbarkeit der beiden Apps dar.

Während des gesamten Entwicklungsprozesses wurde darauf geachtet, das Entwicklungsteam von rapitag mit einzubeziehen und Wissen zu vermitteln. codecentric hat zudem einen Testkatalog erstellt, mit dem ein Werkstudent von rapitag die Anwendung systematisch testen kann. So konnte zu Ende des Projekts die Verantwortung für die App an rapitag die Entwickler*innen bei rapitag übergeben werden.

Eine zusätzliche Herausforderung im Projekt war, dass rapitag über einen Zeitraum von eineinhalb Monaten keinen „Head of Software“ hatte. Aus diesem Grund übernahm codecentric für diese Dauer die Rolle des „Interim-Head of Software“ und stellte so einen reibungslosen Verlauf aller Softwareentwicklungsprozesse bei rapitag sicher.

//

Ergebnis

Mit der von codecentric neu entwickelten App für iOS und Android verfügt rapitag nun über ein zuverlässiges und solides Produkt, auf das sich ihre Kunden verlassen können. Die neue App ist performant, zuverlässig und in ihrer Komplexität deutlich reduziert, was auch eine bessere Einarbeitung neuer Entwickler*innen in den Code ermöglicht. Dank des aufgeräumten Monitorings werden nun keine „falschen Fehler“ mehr ausgegeben, was die Wartung der App signifikant erleichtert.

Während die alte App aufgrund ihrer zentralen Bedeutung im Produktkontext ein Wachstumshemmer war, kann rapitag nun mit der neuen Anwendung die nächste Skalierungsphase betreten. Die Verantwortung für die App liegt nun in den Händen von rapitag und wird dort gepflegt.

Vladislav Sabolotny - rapitag GmbH

Vladislav Sabolotny

Head of Software Engineering bei rapitag GmbH

In einer schwierigen Phase war die externe Unterstützung von codecentric entscheidend: Technische Schulden wurden konsequent abgebaut, die App neu aufgestellt und das alles in enger, fokussierter Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ein echter Wendepunkt für unsere Skalierbarkeit.

Vladislav Sabolotny

Head of Software Engineering bei rapitag GmbH

Noch Fragen zum Projekt?

Technische Schulden bremsen dich aus und du bist dir nicht sicher, wo du am besten ansetzen solltest? Melde dich gerne bei uns! Wir helfen dir über die reine technische Unterstützung hinaus bei der Skalierung deines Geschäfts.

Maximilian Berger

Senior IT-Consultant & People Lead

Maximilian Berger

Senior IT-Consultant & People Lead

Ein Projektteam arbeitet in einem Meetingraum sitzend an Whiteboard und Notebook
//

Weitere Referenzprojekte

Informiere dich über weitere erfolgreiche Projekte, die wir mit unseren Kunden abgeschlossen haben. Vielleicht findest du hier Anregungen für einen Use Case in deinem Unternehmen.

//
Jetzt für unseren Newsletter anmelden

Alles Wissenswerte auf einen Klick:
Unser Newsletter bietet dir die Möglichkeit, dich ohne großen Aufwand über die aktuellen Themen bei codecentric zu informieren.