codecentric hat sich auch im Jahr 2025 einen Platz auf der Lünendonk-Liste der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland gesichert. Die Liste analysiert die Marktentwicklung der vergangenen Jahre und bietet einen fundierten Überblick über die relevantesten Akteure der Branche.
„Wir sind stolz darauf, auch 2025 erneut zur Spitze der mittelständischen IT-Beratungsunternehmen in Deutschland zu gehören“,
sagt Rainer Vehns, CEO und Gründer der codecentric AG.
„Das Jahr 2024 war aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Herausforderung für die gesamte Branche. Dennoch konnten wir durch konsequente Innovation, starken Kundenfokus und den gezielten Ausbau unseres (Beratungs-)Angebots um zukunftsweisende Themen wie Generative KI, Digitale Souveränität und Cloud Computing weiterhin erfolgreich am Markt bestehen.“
Herausforderungen und Markttrends: Der Blick zurück auf 2024
Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen wuchsen im Jahr 2024 nur um durchschnittlich 2,2 Prozent – ein Rückgang im Vergleich zum üblichen Wachstumsschnitt der vergangenen Jahre von etwa 10 Prozent pro Jahr. Ursachen dafür waren unter anderem gestiegene Kosten, verzögerte oder reduzierte Digitalisierungsprojekte sowie gestoppte Softwareentwicklungsinitiativen bei Kunden. Dabei zeigte sich auch, dass viele IT-Dienstleister nach wie vor stark von der Automobilbranche abhängen, einer Industrie, die zuletzt von einer anhaltenden Krise betroffen war.
Zusätzlich verlagern sich Kunden zunehmend von Individualentwicklungen zu Standardsoftware-Lösungen und Cloud-basierten Modellen, was die Geschäftsmodelle vieler Anbieter herausfordert. Dieses Marktumfeld hat auch codecentric dazu angeregt, die eigenen Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden einzugehen.
Positiver Ausblick: Wachstum in den kommenden Jahren
Für 2025 zeigt sich die Branche optimistisch: Die analysierten IT-Dienstleister rechnen mit einem Umsatzwachstum von 7,2 Prozent. Für das Jahr 2026 sind sogar 9,6 Prozent prognostiziert. Diese positiven Aussichten werden maßgeblich durch verstärkte Investitionen in die digitale Transformation und innovative Technologien getragen. Als starker Partner für Unternehmen im Mittelstand sieht sich codecentric in einer hervorragenden Position, um diese Wachstumschancen zu nutzen.
„Trotz der Herausforderungen von 2024 freuen wir uns, dass unser Fokus auf Qualität, Innovation und agile Prozesse honoriert wird. Mit Blick auf 2025 sind wir zuversichtlich, unsere Platzierung weiter zu festigen und unseren Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zu leisten“, ergänzt Vehns.
Über die Lünendonk-Liste
Die Lünendonk-Liste wird jährlich von der Lünendonk & Hossenfelder GmbH veröffentlicht und ist ein renommiertes Branchenbarometer für den deutschen IT-Dienstleistungsmarkt. Die vollständige Liste sowie die begleitende Studie sind kostenfrei auf www.luenendonk.de verfügbar.