Java und die Fußangeln in der Programmiersprache
Auch in Java, einer Sprache, die sehr auf einfach zu verstehende Programme ausgelegt ist, gibt es Überraschungen, die teilweise zur stunden- oder tagelangem Debugging führen können. Lest hier, was man dagegen tun kann.
Aus dem Inhalt:
Ein einfaches Java-Programm zu lesen ist meist kein Hexenwerk – die Sprache ist meist sehr explizit und hat zumindest an der Oberfläche wenig Überraschungen. Alles, was geschehen soll, steht auch gut sichtbar aufgeschrieben. Aber trotz all dieser Versuche, Komplexität zu vermeiden, gibt es auch in einer Sprache, die sehr auf explizite, einfach zu verstehende Programme ausgelegt ist, einige Überraschungen, die teilweise zur stunden- oder tagelangem Debugging führen können. In diesem Artikel möchte ich einige dieser Fußangeln vorstellen und erklären, wie man vermeiden kann, allzu lange in ihnen gefangen zu bleiben. Dieser Artikel richtet sich naturgemäß vor allem an Java-Entwickler:innen, die bereits Grundwissen der Sprache besitzen.
Zum vollständigen Artikel (Informatik Aktuell 03/2021)
Elisabeth Schulz
Senior Software Engineer
Möchtest du dich mit mir zu Java's Fußangeln austauschen?