Beliebte Suchanfragen
//

GraphQL vs. REST - Welcher API Ansatz passt zu deinem Projekt?

10.10.2025 | 4 Minuten Lesezeit

APIs sind die unsichtbare BrĂŒcke zwischen Datenbanken, Backend-Systemen und den Anwendungen, die wir tĂ€glich nutzen – egal ob Website, Mobile App oder Cloud-Service. Lange Zeit war REST der unangefochtene Standard fĂŒr Web-APIs. In den letzten Jahren ist jedoch GraphQL als moderne Alternative hinzugekommen, die mehr FlexibilitĂ€t und Effizienz verspricht.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf beide AnsÀtze, vergleichen ihre StÀrken und SchwÀchen und zeigen anhand praxisnaher Beispiele, wann sich welcher Ansatz lohnt.


REST – der bewĂ€hrte Klassiker

⁠Was ist REST?

REST (Representational State Transfer) ist ein Architektur-Stil fĂŒr Webanwendungen, bei dem jede Art von Ressource, wie beispielsweise „Autoren“ oder „BĂŒcher“, ĂŒber eine eindeutige Internetadresse (URL) angesprochen werden kann. Jede Ressource hat ihren eigenen Endpunkt, und ĂŒber HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT oder DELETE können Daten abgefragt, hinzugefĂŒgt, geĂ€ndert oder gelöscht werden.

Beispiel (REST)

Alle Autoren abrufen:
GET /api/authors
Antwort:

[
⁠ { "id": 1, "name": "Autor A", "age": 34 },
⁠ { "id": 2, "name": "Autor B", "age": 28 }
⁠]


Ein einzelner Autor abrufen:
GET /api/authors/1
Antwort:

{ "id": 1, "name": "Autor A", "age": 34 }


BĂŒcher des Autors abrufen:
GET /api/authors/1/books

[
⁠  { "id": 1, "title": "Java fĂŒr AnfĂ€nger", "pages": 320 },
⁠  { "id": 2, "title": "GraphQL verstehen", "pages": 280 }
⁠]


Vorteile von REST:

Einfach zu verstehen und umzusetzen.
Weit verbreitet, von allen gĂ€ngigen Tools unterstĂŒtzt.
Nutzt HTTP-Caching sehr effizient.

Nachteile von REST:

Overfetching: Der Client bekommt oft mehr Daten als nötig.
Underfetching: Mehrere Requests nötig, um komplexe Daten zu erhalten.
Neue AnwendungsfÀlle erfordern oft neue Endpunkte.

GraphQL – die flexible Alternative

Was ist GraphQL?

GraphQL wurde 2015 von Facebook entwickelt und verfolgt einen völlig anderen Ansatz. Statt vieler Endpunkte gibt es nur einen einzigen Endpoint (/graphql). Dort beschreibt der Client genau, welche Daten er benötigt.

Beispiel (GraphQL)‹Query, um einen Autor und seine BĂŒcher abzurufen:

query {
⁠  author(id: 1) {
⁠    name
⁠    age
⁠    books {
⁠      title
⁠      pages
⁠    }
⁠  }
⁠}

Antwort:

{
⁠  "data": {
⁠     "author": {
⁠       "name": "Autor A",
⁠       "age": 34,
⁠       "books": [
⁠            { "title": "Java fĂŒr AnfĂ€nger", "pages": 320 },
⁠            { "title": "GraphQL verstehen", "pages": 280 }
⁠        ]
⁠     }
⁠   }
⁠}


Vorteile von GraphQL:

Exakt die benötigten Daten abrufen.
Verschachtelte Daten (Autor + BĂŒcher) in einem Request.
Stark typisiertes Schema fĂŒr bessere Dokumentation.
Interaktive Tools wie GraphiQL erleichtern Entwicklung und Test.


Nachteile von GraphQL:

Caching schwieriger als bei REST.
Einarbeitung nötig, besonders bei komplexen Abfragen.
FĂŒr kleine Projekte evtl. Overhead.

Praxisbeispiele: Autoren & BĂŒcher

REST

  • ⁠Alle Autoren abrufen: GET /api/authors
  • FĂŒr jeden Autor die BĂŒcher abrufen: ⁠GET /api/authors/{id}/books‹
    Ergebnis: ⁠mehrere Requests nötig, verschachtelte Daten erfordern zusÀtzliche Endpunkte.

GraphQL
Query fĂŒr alle Autoren und deren BĂŒcher:

query {
⁠    authors {
⁠       id
⁠       name
⁠       books {
⁠          id
⁠          title
⁠          pages
⁠       }
⁠    }
⁠}


Ergebnis: Ein Request liefert alle relevanten Daten, verschachtelt und ĂŒbersichtlich.

⁠
⁠Komplexere Praxisbeispiele

Angenommen, jedes Buch hat Kapitel und jedes Kapitel hat Rezensionen.

  • ⁠REST: mehrere verschachtelte Endpunkte nötig (/authors/1/books/2/chapters/5/reviews).
  • GraphQL: ein einziger Request:
query {
⁠    author(id: 1) {
⁠       name
⁠       books {
⁠           title
⁠           chapters {
⁠              title
⁠              reviews {
⁠                rating
⁠                comment
⁠              }
⁠           }
⁠        }
⁠     }
⁠}


Ergebnis: Alle verschachtelten Daten auf einmal, ohne zusÀtzliche Requests.


Fehlerbehandlung & Debugging

  • REST: Fehler ĂŒber HTTP-Statuscodes (404 = nicht gefunden, 500 = Serverfehler).
  • GraphQL: Fehler erscheinen im errors-Feld, z. B.:
{
⁠   "data": null,
⁠   "errors": [
⁠       { "message": "Autor nicht gefunden", "locations": [{ "line": 2, "column": 3 }] }
⁠   ]
⁠}


GraphQL ermöglicht prĂ€zisere Fehlermeldungen fĂŒr einzelne Felder, was die Fehlerdiagnose erleichtert.


Versionierung & Weiterentwicklung

  • REST: Neue Versionen bei Änderungen (/v2/authors).
  • GraphQL: Schema kann erweitert werden, alte Queries bleiben gĂŒltig.‹Beispiel: Neues Feld biography kann hinzugefĂŒgt werden, ohne dass bestehende Clients ihre Queries Ă€ndern mĂŒssen.


Performance, Tools & Sicherheit

Performance

REST liefert oft mehr Daten als nötig (gut fĂŒr Caching), GraphQL liefert genau die angefragten Daten (weniger Overhead, aber Caching komplexer).


Tools

  • REST: Postman, Swagger – Testen und Dokumentieren von Endpunkten.
  • GraphQL: GraphiQL, Apollo Studio – interaktive Abfragen, sofortiges Feedback.


Sicherheit

  • REST: viele Endpunkte, jeder benötigt eigene Authentifizierung.
  • GraphQL: ein Endpunkt, daher Rollenkontrolle, Rate-Limiting und Query Depth-Limiting zum Schutz vor Überlastung nötig.


Client-Perspektive

Mobile Apps benötigen oft weniger Daten als Web-Apps. REST erfordert dafĂŒr eigene Endpunkte, GraphQL kann exakt die benötigten Felder liefern. Frontend-Teams können neue Features schneller implementieren, ohne auf Backend-Änderungen zu warten.


Einsatzszenarien & PraxisfÀlle

  • REST: Ideal fĂŒr einfache CRUD-Operationen und stabile Endpunkte.
  • GraphQL: StĂ€rken bei komplexen Datenstrukturen, Social Media Plattformen, E-

Commerce oder wenn viele unterschiedliche Clients existieren.

Viele Unternehmen nutzen eine Kombination: REST fĂŒr einfache Endpunkte, GraphQL fĂŒr flexible Abfragen.


Tipps fĂŒr Einsteiger

  • Interaktive Tools: GraphiQL oder Apollo Studio ausprobieren.
  • ⁠Schrittweise Schema-Erweiterung fĂŒr praxisnahes Lernen.

Fazit

REST ĂŒberzeugt durch StabilitĂ€t, Einfachheit und breite UnterstĂŒtzung, wĂ€hrend GraphQL mit FlexibilitĂ€t und Effizienz bei komplexen Datenstrukturen punktet – besonders in modernen, frontend-orientierten Anwendungen. Beide AnsĂ€tze schließen sich nicht aus, sondern lassen sich je nach Projektbedarf sinnvoll kombinieren.

Beitrag teilen

//

Weitere Artikel in diesem Themenbereich

Entdecke spannende weiterfĂŒhrende Themen und lass dich von der codecentric Welt inspirieren.

//
Jetzt fĂŒr unseren Newsletter anmelden

Alles Wissenswerte auf einen Klick:
Unser Newsletter bietet dir die Möglichkeit, dich ohne großen Aufwand ĂŒber die aktuellen Themen bei codecentric zu informieren.