Community
15.08.2019
Vom 3. bis 5. September 2019 findet in Nürnberg erneut der Herbstcampus statt. Wir sind bei der Entwicklerkonferenz wieder als Aussteller und Sponsor vor Ort. Merken solltet ihr euch vor allem unsere Vorträge im Programm:
Marco Emrich aus unserem Nürnberger-Team startet mit einem Workshop in die Konferenzwoche: Dass die Funktionale Programmierung erhebliche Vorteile mit sich bringt, ist in der JavaScript-Community längst kein Geheimnis mehr. Im Workshop lernt ihr neben dem Einsatz funktionaler Bibliotheken vor allem Prinzipien der funktionalen Programmierung kennen: z.B. point-free style, Currying und Composition. Für die Teilnahme sind lediglich JavaScript-Grundkenntnisse erforderlich.
Außerdem hält Marco am Folgetag einen Vortrag über Schulen der testgetriebenen Entwicklung. Hier sind seit vielen Jahren die Chicago- und die London School vorherrschend. Letztes Jahr ist die Münchner Schule (von codecentricer David Völkel) dazu gestoßen. Die verschiedenen TDD-Schulen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Methodik. Dennoch schließen sie sich nicht gegenseitig aus.
John Fletcher baut seit einem Jahr Webflux-basierte Microservices und hat praktische Lösungen für diese Probleme gefunden. In diesem Live-Coding-Vortrag zeigt er Tipps und Techniken, die ihr braucht, um über die „Hello World“-Tutorials hinauszukommen und anwendungsnahe reaktive Services zu entwickeln. Der Talk eignet sich für alle, die sich für Reactive Programming interessieren.
Am Donnerstag des Herbstcampus legen wir euch außerdem noch den Talk von Michael Follmann zu Micro Frontends ans Herz. Die Prinzipien von Microservices lassen sich auch auf die Entwicklung von Frontends übertragen. Man spricht hierbei von Micro Frontends. Sie bieten die Möglichkeit, eine komplexe Webanwendung in einer skalierbaren Art und Weise mit mehreren unabhängigen Teams zu entwickeln und zu betreiben. Wann sollte man Micro Frontends in Betracht ziehen? Mit welchen Vor- und Nachteilen sind sie verbunden?
Übrigens: Mehr Vorträge von uns könnt ihr auf der Website nachsehen. Wer es nicht zum Herbstcampus 2019 schafft, findet hier vielleicht etwas!
(cf)
Hinweis: In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Für eine bessere und fehlerfreie Nutzung dieser Webseite, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.