MuleSoft bietet mit der Anypoint Platform™ eine umfängliche Integrationsplattform für Service-orientierte Architekturen (SOA), Software as a Service (SaaS) und APIs. Das Verbinden von Anwendungen, Daten und Geräten über APIs – lokal und in der Cloud, gibt Raum, agiler zu arbeiten.
SOA-Infrastrukturen lassen sich von bestehenden Systemen proprietären Plattformen und speziellem Code lösen und in die Cloud verschieben. SaaS-Anwendungen und weitere Cloud-Technologien können anschließend flexibel eingeführt werden.
Die codecentric AG ist offizieller MuleSoft-Partner. Unserer Kundschaft helfen wir bei der erfolgreichen Integration. Dafür decken wir folgende Leistungen ab:
Die Runtime Engine der Anypoint Platform, die Echtzeit-Anwendungen und Orchestrierung in einem einzigen leistungsstarken Paket vereint.
Verwalten Sie API-Benutzer*innen, Datentraffic, SLAs und die zugrundeliegenden Integrationsabläufe. Verwalten Sie alle Aspekte der Anypoint Platform on premises und in der Cloud über eine einzige einheitliche Weboberfläche.
Vorgefertigte Integrationslösungen für die Verbindung von Anwendungen, Daten und Geräten für Cloud und On-Premises-Systeme.
Die Drehscheibe der Anypoint Platform: Suchen Sie nach Konnektoren, Vorlagen und Beispielen, die öffentlich und innerhalb des Unternehmens gemeinsam genutzt werden.
Mit diesen webbasierten Entwicklungstools können Sie APIs entwerfen, Integrationsabläufe implementieren und Konnektoren erstellen.
Binden Sie Anwendungsentwickler mit Ihrer API ein, indem Sie einfach zu generierende und leicht zu navigierende API-Portale verwenden.
Die API-led Connectivity ist ein methodischer Konnektivitätsansatz die verschiedenen Schnittstellen zu strukturieren. Dadurch ist es möglich, Integrationsflüsse mehrfach anzubieten und innerhalb der Integrationsplattform wiederzuverwenden. Die Implementierung neuer Systeme und Dienste wird durch die Wiederverwendbarkeit der bereits verfügbaren Logik beschleunigt. Die Entwickler*innen können so ihre Logik auf schnelle und sichere Weise weiterentwickeln, wodurch eine schnellere Markteinführungszeit erreicht wird. Wir empfehlen, ein Framework zur API-Strukturierung in drei Ebenen anzugehen, die APIs nach Funktion, Zweck und Eigentümern trennen:
Experience APIs
Experience APIs sind speziell für die Bedienung entwickelt worden, die in einer Anwendung erwartet wird. Diese APIs nutzen die zugrundeliegenden Prozess-APIs, um eine exzellente Benutzer*innen-Erfahrung zu erschaffen, sind aber begrenzt wiederverwendbar für andere Anwendungen, da sie zweckgebunden sind.
Prozess-APIs
Branchenkennende sind am besten in der Lage, die Logik und den Datenfluss innerhalb von Prozessen zu definieren. Diese Prozess-APIs oder Microservices bilden, wenn sie nach den Prinzipien der Konnektivität definiert werden, die Bausteine des Unternehmens.
System-APIs
System-APIs bieten die Möglichkeit, auf die zugrundeliegenden Systeme zuzugreifen und diese Daten freizugeben. Diese APIs ändern sich seltener und werden von der zentralen IT entwickelt, um die Komplexität der zugrundeliegenden Systeme zu abstrahieren.
Hinweis: In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Für eine bessere und fehlerfreie Nutzung dieser Webseite, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.