BRUNATA-METRONA ist marktführender Dienstleister für Heiz- und Wasserkostenabrechnung sowie Energiedaten- management in der Immobilienwirtschaft.
Das Unternehmen BRUNATA-METRONA Hürth steht seit fast 60 Jahren für Kompetenz, Erfahrung und Know-how bei der Erfassung und Abrechnung von Energie- und Wasserverbrauch. Es unterstützt seine Kunden in allen Fragen rund um das Energiedatenmanagement für Immobilien und bietet schnelle, kompetente und kosteneffiziente Lösungen. Die Services umfassen die Abrechnung der Heiz-, Wasser- und Hausnebenkosten, die integrierte Abrechnung sowie die Verbrauchsanalyse. Die Lieferung, Montage und jährliche Ablesung der Erfassungsgeräte sowie ein integriertes Montage- und Wartungskonzept für Rauchmelder runden das Leistungsportfolio ab. BRUNATA-METRONA Hürth beschäftigt rund 400 fest angestellte Mitarbeiter sowie zusätzlich mehr als 700 selbstständige Handelsvertreter, Monteure und Ableser. Das dichte Netz von Gebietsvertretungen und Niederlassungen sorgt für einen flächendeckenden Kundendienst.
Wer kann das geplante Online-Portal binnen weniger Monate umsetzen und präsentiert dazu die überzeugendste Lösung? Mit dieser Fragestellung schaute sich BRUNATA-METRONA, Dienstleister für Energiedatenmanagement, fünf Systemhäuser an. Die codecentric AG bekam den Zuschlag. Nicht nur, weil sie den universellsten Ansatz präsentierte, sondern auch, weil sie glaubhaft machte, dass sie das Projekt binnen sechs bis sieben Monaten erfolgreich abschließen könne.
Gerade bei Anwendungsentwicklungen, die sich in einem solch knappen Zeitrahmen bewegen, bewährt sich eine agile Vorgehensweise – dies hatte die codecentric AG der BRUNATA vorgeschlagen. Agiles Projektmanagement verbindet kurze Iterationszyklen mit einer Vielzahl an automatisierten Tests. So kann die hohe Qualität der Anwendung trotz knapper Entwicklungszeit sichergestellt werden. Auch die langjährige Erfahrung von codecentric mit agilen Software-Projekten bestätigte dem Auftraggeber, den richtigen Partner an seiner Seite zu haben.
Eine Plattform für Datenaustausch und umfassende Services
Das neue Online-Kundenportal (BRUNATA Online-Portal – BOP) sollte bereits bestehende Online-Dienste (wie z. B. die Kostenaufstellung Online) integrieren und zudem neue Services anbieten. Zu diesen gehörten das Online-Archiv, die Transfer-Area für den automatischen, gesicherten Datenaustausch sowie eine täglich aktualisierte Verbrauchsdatenanzeige. Das Projekt wurde konsequent mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum umgesetzt. Im Rahmen mehrerer Workshops definierte BRUNATA-METRONA zunächst zusammen mit codecentric die Anforderungen an das Online-Portal (Product-Backlog). Die Implementierung des Portals erfolgte parallel zu den weiteren Abstimmungen der fachlichen Anforderungen, was typisch für die agile Vorgehensweise bei Scrum ist. Durch eine entsprechende Priorisierung wurde sichergestellt, dass immer die fachlichen Funktionalitäten (User Stories) mit dem höchsten Geschäftswert zuerst realisiert wurden.
Schneller Projektfortschritt in kurzen iterativen Entwicklungsschritten
Die Realisierung der User Stories erfolgte in kurzen iterativen Zyklen (Sprints) von je zwei Wochen. Nach jedem Sprint wurde der aktuelle Software-Stand beim Kunden installiert und demonstriert. Mit dem Feedback des Kunden ging es dann in den nächsten Entwicklungszyklus. Der Vorteil dieser agilen Vorgehensweise besteht in der hohen Effizienz, in der die Entwicklung der Anwendung voranschreitet. Die kurzen Iterationszyklen ermöglichen dem Scrum-Team jederzeit, flexibel auf Änderungswünsche des Auftraggebers zu reagieren.
Engste Zusammenarbeit mit dem Kunden
Trotz der sehr kurzen Projektzeit sollte eine hoch qualitative Anwendung entstehen. Um dies sicherzustellen, wurden automatisierte Tests entwickelt, mit denen die Software kontinuierlich geprüft wurde. Eine weitere Qualitätssicherungsmaßnahme war die toolgestützte und tägliche Durchführung von statischen Code-Analysen mit Hilfe von SONAR. Während der gesamten Projektzeit von April bis Oktober 2010 arbeiteten das codecentric Projektteam und der Kunde eng zusammen. Die Projektpartner trafen sich regelmäßig in kurz hintereinander getakteten Treffen bei Sprint-Demos, in kurzfristig anberaumten Meetings und blieben im direkten Kontakt über Telefon und E-Mail. So gelang es, höchst effizient, konzentriert und flexibel – eben agil – zusammenzuarbeiten und das Projekt im vereinbarten, engen Zeitrahmen zum erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Wir wollten so schnell wie möglich online gehen und hatten uns daher einen sehr engen Zeitrahmen gesteckt. Umso bemerkenswerter war, dass wir jederzeit einen guten Überblick über den Stand des Projekts hatten – dank der intensiven, partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der sehr guten Kommunikation.
Lothar Stein
Abteilung Informationssysteme, BRUNATA Wärmemesser-Gesellschaft Schultheiss GmbH + Co.
Hinweis: In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Für eine bessere und fehlerfreie Nutzung dieser Webseite, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.