Beliebte Suchanfragen
|
//

YAGNI – Eine kurze Einführung und ein Erfahrungsbericht

12.3.2020 | 5 Minuten Lesezeit

Ca. zwei Monate nach meinem Einstieg bei codecentric hatte ich ein wirklich interessantes Gespräch mit einem Kollegen. Ich glaube, es verlief folgendermaßen:

Kollege: Hey, hast Du schon mal von YAGNI gehört?
Ich: Gesundheit.
Kollege: Was?
Ich: Du hast doch gerade geniest?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gespräch so verlief. Aber im Ernst, er sagte mir, dass es für die effektive Entwicklung von Software entscheidend ist, YAGNI (You aren’t gonna need it) zu verstehen und anzuwenden. Ich sollte es ausprobieren und es in meinen aktuellen und nächsten Projekten verbreiten. Aber was in aller Welt ist YAGNI und warum sollte es mir bei der Software-Entwicklung helfen? Ich möchte euch in diesem Artikel einen kurzen Überblick geben und einige Erfahrungen mit euch teilen.

You aren’t gonna need it!

Er gab mir einen Website-Link [http://c2.com/xp/YouArentGonnaNeedIt.html ], um mehr über YAGNI zu lesen. YAGNI ist also eine Extreme-Programming-Technik. Und eines der ersten Zitate auf der Website sagt eigentlich alles aus, was man wissen muss:

Implementiere die Dinge immer dann, wenn du sie tatsächlich brauchst, niemals, wenn du nur voraussieht, dass du sie brauchen könntest.

Moment, was? Das ist einfach und genial zugleich. Als ich diesen Satz las, hatte ich direkt ein euphorisches Gefühl und war sofort vom YAGNI-Virus infiziert.

Wie oft habe ich in der Vergangenheit, bevor ich diesen Ansatz kannte, so etwas gedacht: „Was könnte mit meiner Software in der Zukunft passieren? Oh ja, vielleicht dies und das. Lass uns einfach all diese Dinge implementieren, da wir sowieso gerade daran arbeiten. Dann ist es zukunftssicher.“ Und was geschah dann? Richtig, die implementierten Funktionen, die auf Annahmen basierten, funktionierten nicht wie vom Kunden oder Benutzer erwartet. Also mussten wir am Ende einige Teile der Software neu implementieren, um das zu beheben. Und manchmal kommt es vor, dass ein Teil der Software aus bestimmten Gründen zukünftig nicht mehr benötigt oder verwendet wird.

Hier kann YAGNI helfen: indem ihr Dinge erst dann implementiert, wenn sie gebraucht werden. Damit könnt ihr euch Zeit und unnötige Arbeit bei der Implementierung sparen und unnötige Wartung des Codes vermeiden.

Das gleiche Prinzip gilt sowohl auf der geschäftlichen Ebene, wie z. B. bei den Produktfunktionen, als auch auf der Implementierungsebene, wie z. B. bei den Software-Abstraktionen. Schreibt ihr nur eine Klasse oder erstellt ihr bereits eine abstrakte Klasse mit einer Child-Klasse, weil ihr vermutet, dass in Zukunft noch mehr Child-Klassen kommen werden?

Würde YAGNI in den Projektalltag passen?

Kurze Antwort: Auf jeden Fall. Bei einem kürzlich durchgeführten Projekt waren der oben genannte Kollege und ich in der glücklichen Lage, demselben Team beizutreten. Und er hat auch dort das YAGNI-Prinzip gleich zu Beginn dem Rest des Teams vorgestellt. Es war interessant zu beobachten, wie diese Technik zu einer Art Herausforderung wurde. Sehr oft hörten wir jemanden sagen: „Warte, brauchen wir das wirklich jetzt?“. Das war sehr cool. Sie waren alle mit diesem YAGNI-Virus infiziert. Eines unserer neuen Teammitglieder schuf sogar einen Post-It-Schrein an der Wand des Büros.

Ein großer Vorteil von YAGNI ist es, unnötige Entwicklungen zu vermeiden. Wenn man darüber nachdenkt, entwickelt man sicherlich oft Software auf der Grundlage von Annahmen. Wenn man über zukünftige Funktionen nachdenkt, kann es auch manchmal Unklarheiten geben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch der Kunde sagte: „Ja, wir brauchen jetzt die Funktion X“, und wenn man nach den Anforderungen an diese Funktion fragte, hörte man als Antwort manchmal so etwas wie „Oh, das ist im Moment nicht hundertprozentig klar“. Das sollte eine Warnung sein. Diese Dinge sind genau das, wofür YAGNI steht. Verschiebt diese Anforderung auf einen späteren Zeitpunkt des Projekts. Dann könnten die Anforderungen klarer sein und ein Feature könnte genauer bzw. gezielter entwickelt werden.

Aber … es gibt immer ein „aber“ … es ist manchmal nicht so einfach. Es ist harte Arbeit, eine YAGNI-Mentalität in einem Team und bei einem Kunden zu verbreiten. Ihr solltet immer wieder versuchen, euer Gegenüber herauszufordern. Fragt euch selbst, euer Team und den Kunden: „Brauchen wir das wirklich (jetzt)?“. Wenn euer Gegenüber Schwierigkeiten hat oder nicht klar ist, warum etwas benötigt wird, dann ist dies ein Indikator, dass YAGNI helfen kann. Und dann solltet ihr auch darüber nachdenken, es zu verschieben oder auf Eis zu legen, bis es wieder wichtig wird. Das bedeutet nicht, dass die Dinge nicht wichtig sind, aber sie sind vielleicht zu einem frühen Zeitpunkt noch unklar. Wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt wichtiger werden, dann könnte auch die Reife dieses Themas ausgeprägter sein. Es könnte für den Kunden relevanter werden, und es könnten genug Details für eine Umsetzung geben.

Was YAGNI nicht bedeutet, ist, dass ein Feature niemals implementiert wird, nur weil es jetzt nicht notwendig ist. Es soll euch nur dabei helfen, Prioritäten zu setzen und zu vermeiden, dass ihr jetzt auf der Grundlage von Annahmen arbeitet, mit der Gefahr, es später zweimal zu tun, weil es im Moment falsche oder zu wenige Informationen gibt.

Wenn ihr YAGNI verwendet, könntet ihr auch das Gefühl bekommen, dass es euch davon abhalten könnte, Experimente durchzuführen. Das wäre richtig, wenn ihr die YAGNI-Methodik bei der Erstellung von Prototypen ignoriert. Der bessere Weg ist, wenn ihr die Technik zum Fokussieren verwendet. Quasi während ihr einen Prototyp erstellt. Und hier wäre es völlig in Ordnung, wenn man dieselbe Arbeit zweimal machen würde. Dann könnt ihr aus dem Feedback lernen, und vielleicht ist der Prototyp auch manchmal nicht das, was der Benutzer oder Kunde erwartet. Das führt sehr schnell dazu, dass die Idee verworfen wird und man es noch einmal implementiert. Aber das ist völlig in Ordnung, und während der Durchführung von Versuchen solltet ihr auch YAGNI einsetzen, um euer Ergebnis nicht zu überfrachten. Wie auch immer, beim Prototyping geht es darum, etwas auszuprobieren und sich bewusst zu sein, dass es am Ende weggeworfen wird.

Fazit

Für mich ist YAGNI eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Software-Entwicklungszyklus zu verbessern. Es hilft sehr, sich auf die notwendigen Funktionen und Software-Artefakte zu konzentrieren. Ihr solltet es für Experimente (Prototyping) verwenden und euch dabei bewusst sein, dass Software-Artefakte möglicherweise mehrfach implementiert werden müssen. Ich finde, dass YAGNI und Prototyping perfekt zusammenpassen. Und nun sucht euch etwas, was vereinfacht werden muss!

|

Beitrag teilen

Gefällt mir

1

//

Weitere Artikel in diesem Themenbereich

Entdecke spannende weiterführende Themen und lass dich von der codecentric Welt inspirieren.

//

Gemeinsam bessere Projekte umsetzen.

Wir helfen deinem Unternehmen.

Du stehst vor einer großen IT-Herausforderung? Wir sorgen für eine maßgeschneiderte Unterstützung. Informiere dich jetzt.

Hilf uns, noch besser zu werden.

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Talenten. Auch für dich ist die passende Stelle dabei.