Digitale Transformation ist ein grundlegender Veränderungsprozess in Ihrem gesamten Unternehmen. Geschäftsmodelle verändern sich, digitale Produkte müssen entstehen, und die Sicht auf Ihre Kundschaft muss neu definiert werden. Dies ist eine gewaltige Aufgabe! Unsere Kunden sind größere Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Sie sind in der Vergangenheit mit ihren Produkten und Leistungen erfolgreich gewesen. Um sinnvoll auf reine Digital Player und Startups reagieren zu können, wollen und müssen sie ihr Angebot digitalisieren. IT ist dabei ein Baustein in der digitalen Transformation des Unternehmens.
Die in Ihrem Unternehmen bereits vorhandenen Stärken können durch eine IT-Integration neu positioniert oder ausgebaut werden. Es gilt zu lernen, mit IT Geld zu verdienen – solche Lösungen werden jetzt zum Teil Ihres Kerngeschäfts. Wir bauen mit Ihnen gemeinsam ein oder mehrere digitale Produkte, wir leben gemeinsam die Kultur und vermitteln Wissen und Erfahrung. Ihr Team erhält gezielt die Fähigkeiten, die eine IT für eine digitale Transformation benötigt.
Ein Digital-Enablement-Projekt dauert eineinhalb bis zwei Jahre. Es unterteilt sich in mehrere Phasen:
Zunächst müssen die nötigen Rahmenbedingungen gefunden und validiert werden, wie etwa der digitale Anwendungsfall, das Personal, der Need for Speed, geeignete Räumlichkeiten, die Wahl der Cloud-Infrastruktur und das Vertragsmodell.
Erste codecentric-Consultants arbeiten mit einigen internen Entwickler*innen zusammen. Product Owner, Scrum Master, Business-Analyst*innen und UX Engineers bilden ein Product-Owner-Team und konkretisieren erste User Stories. Das gemischte Entwicklungsteam bildet Grundlagen und trifft grundlegende technische Entscheidungen. Die Pioneer-Phase dauert wenige Sprints.
Für diese Phase wird das Entwicklungsteam vergrößert, so dass mindestens zwei oder besser drei gemischte Teams an dem Produkt arbeiten. Damit wird sichergestellt, dass das Verhandeln von Architektur erlernt wird. Nun wird geliefert und trainiert. Lernen hat zunächst Vorrang vor Geschwindigkeit (Velocity). Nach vier bis sechs Monaten stabilisiert sich die Velocity, und das Training verschiebt seinen Schwerpunkt auf methodische Kompetenzen.
Es ist ebenfalls möglich, ein Enablement-Projekt zu machen und zugleich eine hohe Liefergeschwindigkeit zu erzielen. Dies erfolgt, indem die Deliver-&-Train-Phase anders ausgeprägt wird: Bis zur erfolgreichen Produktion werden nur wenige interne Entwickler*innen integriert und entsprechend eine größere Anzahl von codecentric-Consultants. Erst nach Produktionsaufnahme wird dann das Zahlenverhältnis auf Parität nachjustiert und der eigentliche Trainingsfokus aufgebaut. Insgesamt wird das Projekt so etwas verlängert, jedoch kann so ein zeitlich ambitioniertes Produkt aufgebaut werden.
In mehreren Schritten reduziert sich der Anteil der codecentric-Consultants und wird durch interne Entwickler*innen aufgefüllt. Es wird weiterhin geliefert, doch nun trainieren die Entwickler*innen mithilfe der Consultants ihre eigenen Kolleg*innen.
Das Team kann profunde Erfahrungen sammeln, wie autonom-crossfunktionale Teams arbeiten, was DevOps-Kultur bedeutet, welche Erwartungen an Führungskräfte gestellt werden dürfen (im Sinne von Servant Leadership), wie entscheidend Transparenz und Messbarkeit sind und nicht zuletzt, wie mit Ungewissheit aktiv umgegangen werden kann. Das Team lernt, wie man den Fokus des Wertversprechens im Prozess aufrecht erhält und wie eng die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sein muss.
Cloud-Native Development wird erprobt und beherrscht. Dazu gehören Kenntnisse und Erfahrungen zu Managed Services, Infrastruktur, Automatisation, Monitoring, Sicherheit, Deployment in die Cloud, Microservice-Architekturen, Event Streaming, Serverless Computing, Integration mit Backends und Standardsoftware usw.
Das Team lernt, in Verticals zu denken, evolutionär mit Architektur umzugehen, A/B-Testing zu unterstützen, Hypothesen aufzustellen, Experimente zu machen und daraus zu lernen.
Das Team lernt eine Vielzahl von Methoden, unter anderem: Lean Cycle, Kanban, Scrum, Feature-driven Development und Test-driven Development.
Wir schätzen codecentric als Technologie-Experten bei der Due Diligence unserer Investments. Das Team hat eine sehr pragmatische Art, die Stärken und Schwächen in der IT Landschaft zu identifizieren und gleichzeitig konkrete Hinweise zur Verbesserung zu geben.
Alexander Brand
Entrepreneur & Investor
Unser Digital Enablement sorgt für die erforderlichen Fähigkeiten einer IT-Organisation, ersetzt aber keinesfalls ein Vorhaben zur digitalen Transformation. Es muss in eine Transformation eingebettet werden.
Thomas Scherm
Leiter Digital Enablement
Thomas Scherm
Leiter Digital Enablement
Wir betrachten mit Ihnen Ihren Anwendungsfall, den Need for Speed, Kultur, Organisation und Ziele und definieren die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ausprägung des Digital Enablements. Wir klären die Integration und Interaktion mit Ihrem Vorhaben zur Digitalen Transformation und helfen Ihnen ggf. den dafür notwendigen Partner zu finden.
Hinweis: In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Für eine bessere und fehlerfreie Nutzung dieser Webseite, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.